Donnerstag, 08. September 2022 | Allgemeines, Freizeit, Kultur, Rathaus, Rosengarten | Neues aus dem Rathaus „Die Rosenbrücke des Grafen von Brühl“ und 100 Jahre Lange Brücke

Herzliche Einladung zum Open Air Konzert am 10. September 2022, um 18:30 Uhr an der Langen Brücke
Spielplan als Anlage beigefügt

Ein langjähriges Projekt geht zu Ende und dies wird am historischen Ort an der Langen Brücke als ehemalige beidseitige Verbindung über der Neiße am 10. September würdig gefeiert.

Es ist eine alte Ansicht von Forst zu sehen - im Vordergrund die Lange Brücke, auf der Fugänger, ein Automobil und eine Perdekutsche zu sehen sind, die Neiße die unter der Brücke entlang fließt, im Hintergrund viele Fabrikschornsteine der Tuchfabriken die sich über das ganze Bild ziehen, die Stadtkirche, der Wasserturm sowie viele Gebäude
100 Jahre Rosenbrücke, Bildrechte: Stadt Forst (Lausitz)


Im Rahmen des gemeinsamen INTERREG-Projektes

"Forst-Brody: Bewahren und Entwickeln - Die Rosenbrücke des Grafen von Brühl"

der Städte Forst (Lausitz) und Brody wurden mit Mitteln des Kooperationsprogramms INTERREG VA Brandenburg-Polen 2014-2020 verschiedene Maßnahmen gefördert, wie das

  • Überwinterungshaus im Ostdeutschen Rosengarten Forst (Lausitz)
  • die barrierefreie Wegebaumaßnahmen im Ostdeutschen Rosengarten
  • ein gemeinsamer Parkführer für beide Anlagen (Rosengarten u. Schlosspark Brody)
  • AudioGuides für beide Anlagen (deutsch, polnisch)
  • Malwettbewerb mit deutschen und polnischen Schülern und
  • ein Babyrosenbeet in Brody

Zum Abschluss des mehrjährigen Projektes wird am Samstag, den 10. September 2022 ein deutsch-polnisches Begegnungsfest an der Langen Brücke am Kegeldamm gefeiert.

Um 18:30 Uhr findet das große Abschlusskonzert auf deutscher Seite mit dem Philharmonie Orchester aus Zielona Gora statt. Das Spielprogramm wird sich mit den bekanntesten Werken der polnischen und deutschen Komponisten sowie Vorzeigewerke anderer europäischer Komponisten abwechseln.

Mit einsetzender Dunkelheit tauchen fantastische Lichtilluminationen die "Lange Brücke", die vor genau 100 Jahren eröffnet und im 2. Weltkrieg zerstört wurde, in ein einzigartiges Licht.

Lassen Sie sich verzaubern von einer ganz besonderen Kombination aus Musik und Lichtkunst.


Der Dirigent des Symphonie Orchesters Rafał Kłoczko umschreibt das Konzert so:

"Das Programm besteht aus einer Verflechtung der bekanntesten Werke polnischer und deutscher Komponisten sowie aus berühmten Werken anderer europäischer Komponisten.

Damit soll die Offenheit unserer beiden Länder für alle Kulturen unterstrichen werden. Mozart, Strauß oder Brahms dürfen nicht fehlen. Zu den polnischen Akzenten gehören Moniuszko, der Vater unserer Nationaloper, und der bedeutende Filmmusikkomponist Wojciech Kilar. Das Konzert ist ein "Highlight", ein zeitloses Werk der klassischen Musik.

Es erklingen symphonische Tänze oder Fragmente aus Opern und Musik der Klassik und Romantik .

Es wird farbenfroh, auffallend und ... es wird auch Momente für Emotionen geben, ebenso wie für das Mitsummen der bekanntes Melodien."

Der Eintritt ist frei.

Für die Versorgung mit Getränken und Speisen ist gesorgt.

Konzert Teil 1 Konzert Teil 2
W. A. Mozart Die Hochzeit des Figaro, Overtüre W.A. Mozart Eine kleine Nachtmusik,Teil I
J. Strauß Polka Pizzicato S. Moniuszko Das Ehrenwort, Overtüre
J. Brahms Ungarischer Tanz Nr. 5 G. Bizet Carmen - Preludium
W. Kilar Das gelobte Land (Walzer) G. Bizet

Carmen - Habanera
(Die Liebe ist ein wilder Vogel)

A. Dvorzak Humoresken G. Bizet Carmen - Zigeunertanz
W. A. Mozart 40. Symphonie g-moll KV 550, Teil I G. Bizet Carmen - Aragonaise
J. Brahms Ungarischer Tanz Nr. 1 G. Bizet Carmen - Torerolied
J. Strauß Persischer Marsch P. Masagni

Cavallerie Rusticana
(Sizilianische Bauernehre)
Intermezzo

J. Strauß Polka „Blitz und Donner" W. Klar Pan Tadeusz, Polonaise
J. Strauß Donauwalzer

Im Bereich des Kegeldamms und des Gutenbergplatzes wird es zu Einschränkungen im Straßenverkehr während der

  • Aufbauarbeiten am 09.09.2022 von 07:00 – 23:00 Uhr sowie am 10.09.2022 von 10:00 – 16:00 Uhr

    und der
  • Abbauarbeiten vom 10.09.2022 ab 24:00 Uhr bis 11.09.2022 bis 20:00 Uhr

geben.

Beachten Sie:

Von Freitag, den 09.09.2022 - 7:00 Uhr bis Sonntag, den 11.09.2022 - 20:00 Uhr ist der Kegeldamm (ab Am Haag) und der Gutenbergplatz für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Ebenso gilt in diesem Bereich für den genannten Zeitraum ein absolutes Halteverbot.

Wir bitten Sie, dies zu beachten und bedanken uns für Ihr Verständnis.

Plakat mit Hinweis auf die Veranstaltung am 10. September 2022 auf diesem ist eine alte Ansicht von Forst zu sehen - im Vordergrund die Lange Brücke, auf der Fugänger, ein Automobil und eine Perdekutsche zu sehen sind, die Neiße die unter der Brücke entlang fließt, viele Fabrikschornsteine der Tuchfabriken die sich über das ganze Bild ziehen, die Stadtkirche, der Wasserturm sowie viele Gebäude

Stadt Forst (Lausitz)