Mittwoch, 09. November 2022 | Allgemeines | Neus aus dem Rathaus Fräulein Brehms Tierleben - ein naturwissenschaftliches Theater

Thema: Hirundo rustica – Die Rauchschwalbe - am 14.11.2022 - im komfor

Nach den Aufführungen "Der Wolf", "Die Wildbiene" und "Der Regenwurm" in den vergangenen Jahren sind Interessierte nun recht herzlich am

  • Montag, den 14. November 2022 um 9 Uhr und 11 Uhr

in das Forster Kompetenzzentrum in die Gubener Straße eingeladen, um

"Hirundo rustica – Die Rauchschwalbe"

als naturwissenschaftliches Theater zu erleben.

Dass Rauchschwalben fliegen können, weit fliegen können, ist kein Geheimnis. Aber dass sie sich auf dem Weg durch die Sahara in alten Treibstofffässern, die als Wegweiser in der Wüste stehen, in Sicherheit bringen, um sich vor Sandstürmen zu schützen, Luftplankton Schwalbens Lieblingsspeise ist und sie Lichterketten am Leibe haben, die noch aus den Zeiten als Höhlenbewohner stammen?

Fräulein Brehm aka Barbara Geiger hat einige Schwalbenreisen unternommen, nicht nur gedanklich, nein auch persönlich, um die Luftakrobaten zu studieren und zu verstehen.

Von Bad Saarow bis nach Nigeria, von Greifswald nach Südafrika, an den Lago Maggiore, zu den Talschneisen der Dolomiten, auf Mittelmeer Inseln und vor allem in die eigene Fantasie. Im Fräuleinkoffer ist allerhand Rauchschwalbengepäck zum fröhlichen Auspacken bereit.

Gefährdete Tierarten inszeniert mit den Wissenschaften an Fräuleins Seite. Die Zeiten, in denen Forschungsergebnisse in universitären Bibliotheken verstauben, sind vorbei! Das sinnliche Bühnenabenteuer verflicht handfeste Wissenschaft, praktische Feldforschung und tiefe Einblicke in tierische Zusammenhänge zu einem theatralischen Ganzen und weckt Neugierde für die wilde Tierwelt Europas.

Barbara Geiger, Autorin und Regisseurin der Theaterstücke, hat hierfür in enger Kooperation mit den Wissenschaften Erstaunliches und Wissenswertes über Europas Fauna zusammengetragen und in der reizenden Protagonistin Fräulein Brehm eine Figur erfunden, die es versteht, tierische Einblicke der besonderen Art zu ermöglichen – mit dem Segen der Wissenschaft versteht sich!

Nähere Informationen gibt es unter www.brehms-tierleben.com.

Für beide Veranstaltungen - 9 Uhr und 11 Uhr - in Forst (Lausitz) sind noch Anmeldungen im

  • Büro der DSK/ Stadtteilmanagement, Bahnhofstraße 35, 03149 Forst (L.),
    kathleen.hubrich@dsk-gmbh.de,
    Tel. 03562 664277

möglich

Das Projekt wird über das Bund-Länder-Programm „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ gefördert.