|
 |
 |
 |
Forster Rad- und Reitstadion - Traditionsreiche Sportstätte im Grünen
|
Forst
war und ist die Stadt der Radfahrer - doch nicht nur die Einwohner der Stadt
treten bei ihren täglichen Erledigungen kräftig in die Pedale,
sondern auch Bahn- und Straßenradsportler haben hier ein Domizil gefunden.
Beweis dafür ist auch die Forster Radrennbahn, nachweislich eine der
ältesten und noch bestehenden Radrennbahnen Ostdeutschlands.Das Eröffnungsrennen
auf der „Forster Radrennbahn“ fand am 17. Juni 1906 statt. In den über 100 Jahren Ihres
Bestehens hat das Oval eine Reihe von Höhen und Tiefen erlebt. Die beiden Weltkriege
sorgten für eine jeweils mehrjährige Unterbrechung der Rennsaison.
|
  |
 |
Am 08. September 1951 fiel der Startschuss für ununterbrochene Rennserien bis heute.
Radrennfahrer wie Ronny Maraun, Bruno Ziegler, Georg Stoltze, Lothar Meister, Karl Kaminski
oder Ralf Keller lieferten sich auf dem Forster Oval spannende Rundenjagden. |
 |
1994 machte der Zustand der Bahn umfangreiche Rekonstruktionsarbeiten erforderlich.
über eine Millionen DM ließ sich die Stadt die Beseitigung des alten Belages sowie die
Neubeschichtung kosten. Nach fünfmonatiger Umbauzeit wurde die Radrennbahn als eines
der Wahrzeichen der Stadt am 31. Juli 1994 unter großem Publikumsinteresse wiedereröffnet.
Das 400 m langes Zementoval erlebt heute wie damals nationale und internationale Radsport-Wettkämpfe.
Höhepunkte sind in jedem Jahr die hochkarätig besetzten Steherrennen. Zum Pfingstfest wetteifern vor
fast immer ausverkauften Rängen die Sportler um den "Großen Preis der VR Bank Forst eG". Die Saison
endete mit einem Herbstpreis.

Seit 2006, 100 Jahre nach der Eröffnung ist das Forster Rad- und Reitstadion in
einem sehr guten Zustand und verfügt nicht nur über hervorragende Bedingungen für den
Radsport im Allgemeinen und dem Stehersport im Besonderen und damit für internationale
Wettkämpfe - Forst (Lausitz) und seine Radrennbahn sind nun auch nach entsprechenden
Umbau- und Sanierungsarbeiten ein zu Hause für den Pferdesport und bietet so ihren Gästen
sowie den Bürgerinnen und Bürgern interessante international hochkarätige Reit- und
Springturniertage.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |  |
 |
 |
 |
| „100 Jahre Forster Radrennbahn und Radsport in Forst“
| | 
| | Mit zahlreichen Abbildungen informiert dieses Buch an- schaulich über die wechsel- volle Geschichte der Bahn und die Entwicklung des Radsports in Forst und Um- gebung von seinen Anfän- gen bis heute. Biographische Skizzen von Sportlern, Trainern und Organisatoren des Rad- sports sowie eine ausführ- liche Dokumentation der Radsportwettkämpfe, die in Forst seit 1906 ausgetragen wurden, runden das Bild ab.
Das Buch ist ab sofort bei der Stadt Forst (Lausitz) sowie in der Buchhandlung Berger, im Gutenberghaus, in verschiedenen Verkaufs-stellen in Forst und in Cottbus erhältlich.
ISBN 3-00-018303-5 Herausgeber:Stadt Forst (L.) Forst 2005, 380 Seiten, Preis: 10,00 Euro (zzgl. Versandkosten)
|
 |
 |
| Klicken Sie hier
| | 
| | ... und Sie finden eine Übersicht künstlerischer und kultureller Sehenswürdigkeiten in unserer Stadt.
|
 |
 |
|
|
 |