Integration in Forst (Lausitz)

Aktuelles, Termine, FAQ, Kontaktinformationen und mehr

Die Förderung und Unterstützung von Integration und einer vielfältigen Gemeinschaft sind weitreichende und bedeutsame gesamtgesellschaftliche Aufgaben. Nur gemeinsam und im ständigen interkulturellen Austausch kann es gelingen, Menschen aus anderen Herkunftsländern angemessen in unserer Gesellschaft aufzunehmen, willkommen zu heißen und auf dem Weg in ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben zu begleiten. In der folgenden Übersicht finden Sie Informationen zu unterschiedlichen Schwerpunkten und Angeboten rund um das Thema Integration von Menschen aus anderen Herkunftsländern in der Stadt Forst (Lausitz).

Wussten Sie schon?

Umriss eines Globus mit Ständer in 2D, auf der Kugel sind die Staatsangehörigkeiten der Forster Einwohnerinnen und Einwohner durcheinander aufgeschrieben, z. B. Ukraine, Kenia, Südafrika, Algerien, China, Serbian, Tansania, Kasachstan, Schweiz und Eritrea.
Staatsangehörigkeiten in Forst (Lausitz) - Stand 16.01.2025, Bildrechte: Lisa Temesvári/Stadt Forst (Lausitz)

In Forst (Lausitz) trifft sich die Welt!

Menschen aus 66 verschiedenen Herkunftsländern leben in der Rosenstadt. Die Gründe für die Zuwanderung sind dabei sehr unterschiedlich und variieren von Arbeitsmarktmigration und Fachkräfteanwerbung, über Bildungsmigration, Familienzusammenführungen bis hin zu geflüchteten und asylsuchenden Personen.

Zu den Top 6 der Herkunftsländer zählen Polen, die Ukraine, Afghanistan, Syrien, die russische Föderation und Vietnam. Neben zahlreichen europäischen Herkunftsstaaten finden Menschen unter anderem auch aus Australien, Kuba oder Südafrika aus unterschiedlichsten Gründen ihren Weg in die Rosenstadt.

Der demografische Wandel ist auch in Forst (Lausitz) im vollen Gange. Die Schere zwischen der steigenden altersbedingten Sterberate und der fortwährend sinkenden Geburtenrate vergrößert sich von Jahr zu Jahr. Die damit einhergehenden Herausforderungen, wie die Sicherung der sozialen und wirtschaftlichen Infrastruktur, sowie der zunehmende Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel, sind bereits deutlich spürbar.

Aus diesem Grund sind die Steigerung der Attraktivität und die Verbesserung der Lebensbedingungen in der Stadt Forst (Lausitz) essentiell für die Bleibeperspektive aktuell hier lebender Bürgerinnen und Bürger. Aber auch die internationale Zuwanderung und Anwerbung von Menschen in die Rosenstadt ist als Chance zu verstehen und ein wesentlicher Baustein um der aktuellen Bevölkerungsentwicklung entgegenwirken zu können.

In den folgenden Diagrammen erhalten Sie einen ersten Einblick in die Datenlage zu aktuellen Bevölkerungszahlen der Stadt Forst (Lausitz).

 

Aktuelles

Kontakt- und Beratungsstellen für Zugewanderte

kostenfreie Begleitung und Betreuung für Asylbewerbende sowie für Migrant/-innen nach Erlangung eines Aufenthaltstitels im Alltag in der Gemeinschaftsunterkunft

Kontakt:

Gemeinschaftsunterkunft
Gubener Straße 17
03149 Forst (Lausitz)

Frau Domke
Tel.: 03562 660026
E-Mail: asyl1forst@aundo-cottbus.de

kostenfreie, individuelle und bedarfsorientierte Beratung und Begleitung für bleibeberechtigte Zuwander/-innen ab 27 Jahre und deren Familien

Handlungsschwerpunkte:

  • ressourcenorientierte Einzelfallberatung
  • Vermittlung und sozialpädagogische Begleitung in Sprachkurse
  • Vermittlung zu Ärzten, Sprachkursen, Ämtern, Schulen, Kita, Wohnung und weiteren Beratungsstellen

Kontakt:

Beratungsstelle Forst
Kleine Amtsstraße 2
03149 Forst (Lausitz)

Frau Bartmann
Tel.: 03562 6983796
Fax: 03562 6983798
Email: renata.bartman@awo-bb-sued.de

kostenfreie Begleitung und Betreuung für Asylbewerbende sowie für Migrant/-innen nach Erlangung eines Aufenthaltstitels im Alltag in der Gemeinschaftsunterkunft, im Wohnverbund oder in Wohnungen

Kontakt:

Sozialbetreuung Wohnverbund

Am Haag 10
03149 Forst (Lausitz)

Frau Lorenz
Mobil: 0151 6194 9915
Telefon: 03562 6977 816
E-Mail: lorenz@bqs-gmbh-doebern.de

Frau Rösler
Mobil: 0151 6195 9891
Telefon: 03562 6973 765
E-Mail: m.roesler@bqs-gmbh-doebern.de

 

Flüchtlingsbetreuung

Metzer Straße 3
03149 Forst (Lausitz)

Herr Kahle
Mobil: 0151 6195 5513
Telefon: 03562 6970 072
E-Mail: kahle@bqs-gmbh-doebern.de

Frau Tcaci
Mobil: 0151 2246 4332
Telefon: 03562 6970 073
E-Mail: tcaci@bqs-gmbh-doebern.de

kostenfreie Beratung zum Asylverfahren und Aufenthalt für Asylsuchende, Geduldete und Flüchtlinge

Kontakt:

Fachberatungsdienst Migrationssozialarbeit
Kleine Amtsstraße 2
03149 Forst (Lausitz)

Herr Felsch
Mobil: 0171 1531483
Email: g.felsch@diakonie-niederlausitz.de

kostenfreie Beratung, Hilfe und Begleitung für jugendliche Migrant/-innen bis 27 Jahre

Kontakt:

Jugendmigrationsdienst
Kleine Amtsstraße 2
03149 Forst (Lausitz)

Frau Siebert
Telefon: 03563 –345678
Mobil: 01752509604
Email: m.siebert@diakonie-niederlausitz.de

kostenfreie Anlaufstelle für Ratsuchende in integrations- und ausländerpolitischen Fragen, Klärung von Zweifelsfällen, Hilfe in Problem- und Notsituationen in Zusammenarbeit mit Ämtern, Vereinen, Verbänden, Parteien, privaten und freien Trägern

Kontakt:

Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa
Integrationsbeauftragte
Heinrich–Heine–Straße 1
03149 Forst (Lausitz)

Frau Noack 
Tel: 03562 986-10003
Email: a.noack-beauftragte@lkspn.de

kostenfreie Anlauf- und Beratungsstelle zur Unterstützung der Integration von Fachkräften mit Migrationsgeschichte, einschließlich Geflüchteter, in die lokale Gemeinschaft und den Arbeitsmarkt

Handlungsschwerpunkte:

  • Wohnungssuche und Wohnraumbeschaffung
  • Eingliederung in das deutsche Gesundheitssystem
  • Eingliederung in den deutschen Arbeitsmarkt
  • Eingliederung in das deutsche Bildungssystem
  • Förderung der sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe

Kontakt:

Welcome Center Spree-Neiße
Standort Forst (Lausitz)
Berliner Straße 15
03149 Forst (Lausitz)
Tel.: 03562 693310-14
E-Mail: welcome-center@lkspn.de



Wiederkehrende Angebote

Café Sprachbrücke

An einer Tafel sitzen mehrerer Personen. Im vorderen Bereich werden Osterbasteleien durchgeführt. Im hinteren Bereich unterhalten sich mehrere Männer. An einer interaktiven Tafel stehen Themenvorschläge für das Café Sprachbrücke, z. B. Versicherungssystem im Deuitschland, Schulsystem, Mülltrennung und Gesundheitssystem.
Auftakt Café Sprachbrücke , Fotograf: L. Temesvári, Bildrechte: Stadt Forst (Lausitz)

Angebot für interkulturelle Begegnung und zur Förderung des alltäglichen Sprachgebrauches für und mit Menschen aus anderen Herkunftsländern.

Das „Café Sprachbrücke“ als Ort der Begegnung und des interkulturellen Austausches, soll Menschen, welche die deutsche Sprache in einem geschützten Rahmen üben und festigen wollen, im täglichen Sprachgebrauch unterstützen.

Vorbereitet, durchgeführt und begleitet wird das Angebot durch haupt- und ehrenamtliche Engagierte aus Forst unterschiedlicher Herkunftsländer und Muttersprachen. Auch viele deutsche Muttersprachlerinnen und Muttersprachler begleiten und bereichern das „Café Sprachbrücke“ und geben den Teilnehmenden eine gute Gelegenheit sich zu unterschiedlichen Themen in deutscher Sprache auszutauschen und zu verständigen.

Die Umsetzung des Angebotes wird durch eine Kooperation der Stadt Forst (Lausitz) mit dem Welcome Center des Landkreises Spree-Neiße am Standort Forst, der Jugendhilfe Cottbus gGmbH und engagierten Ehrenamtlichen und Interessierten ermöglicht.

Das Café Sprachbrücke findet jeden letzten Dienstag im Monat in der Zeit von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr in den Räumen der Jugendhilfe Cottbus gGmbH, Berliner Straße 13 in Forst (Lausitz) statt.

Die Türen sind geöffnet für alle Menschen, die einem interkulturellen Austausch zugewandt sind und Menschen anderer Herkunftsländer in ihrem Spracherwerb unterstützen wollen.

Rechte Seite der Postkarte: ein leeres Briefmarkenfeld und 5 leere schwarze Linien. In großer dunkelblauer Schrift steht oben "Café Sprachbrücke" darunter sind 4 Brückenbögen aneinander über die Karte angebildet. Unter den Bögen steht jeweils in 3 Sprache eine Begrüßung (z. B. Hallo! Czese! Hello! Ola!), Drunter steht: "Jeden letzten Dienstag im Monat 16:00 bis 18:30 Uhr. Berliner Straße 13 03149 Forst (Lausitz). Daneben sind 4 einfache farbige darstellungen von Personen (Kreis über etwas größerem Halbkreis) und über jedem eine verzerrte Sprechblase. Die schwarzen Umrisse sind leicht vorschoben zu der farbigen Füllung.
Postkarte Café-Sprachbrücke 2025 Vorderseite, Fotograf: L. Temesvári, Bildrechte: Stadt Forst (Lausitz)

Termine 2025

  • 25. März
  • 29. April
  • 27. Mai
  • 24. Juni
  • 29. Juli
  • 26. August
  • 30. September
  • 28. Oktober
  • 25. November
  • 9. Dezember
Zukünftige Themen:
Mülltrennung (Mai), Kaffee aus aller Welt (Juni), Freizeit und Sport (Juli)

FlüNet

Das Forster FlüNet beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit unterschiedlichen Aspekten und Unterstützungsmöglichkeiten rund um die Schwerpunkte Ankommen und Integration von Menschen aus anderen Herkunftsländern und Geflüchteten in der Stadt Forst (Lausitz) und setzt sich zusammen aus haupt- und ehrenamtlichen Engagierten.

Das Netzwerk ist offen für Interessierte, die sich in die Themen rund um eine gelingende Integration von zugewanderten Menschen einbringen und mit anderen aktiven Mitwirkenden in den Austausch kommen wollen.

Bei Interesse wenden Sie sich gern an den Fachbereich Bildung und Soziales, Sachbearbeitung Familie, Frauen und Integration der Stadt Forst (Lausitz).

Termine 2025:

26. Februar
30. April
10. September
5. November

Forster Stadtpicknick

Das Forster Stadtpicknick ist eine familienfreundliche Veranstaltung der Stadt Forst (Lausitz) für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft unter Mitwirkung unterschiedlicher Träger, Vereine, Initiativen und ehrenamtlich engagierter Menschen für mehr Vielfalt, interkulturelle Begegnungen und Zusammenhalt in der Stadt.

Alle Menschen der Stadt sowie Gäste und Neugierige werden jedes Jahr herzlich zu einem gemeinsamen Stadtpicknick in die Forster Innenstadt eingeladen.

  • Termin 2025: 14. Mai 2025 von 14:30 bis 18:00 Uhr
  • Ort: Park am Lindenplatz

zur Pressemitteilung

Blick über den Park neben der Stadtkirche St. Nikolei, die im Hintergrund zu sehen ist. An den zwei Wegen links und rechts stehen mehrere Stände, in der Mitte sitzen Menschen auf Decken und an Tischen. Der Park ist von grünen Bäumen umgeben.
Stadtpicknick 2025, Fotograf: L. Temesvári, Bildrechte: Stadt Forst (Lausitz)
Kinder tanzen mit Hulaketten und Hawaiirock auf einer Wiese im Park vor einem Publikum.
Stadtpicknick 2025, Fotograf: L. Temesvári, Bildrechte: Stadt Forst (Lausitz)
An mehreren Tischen gibt es verschiedene Gerichte für die Besuchenden des Picknickts, auf der Wiese davor liegen 3 Decken, in der Mitte und an den Seiten stehen Bäume. Im Hintergrund ist die Stadtkirche St. Nikolai zu sehen.
Stadtpicknick 2025, Fotograf: L. Temesvári, Bildrechte: Stadt Forst (Lausitz)

 

Interkulturelle Woche

Die interkulturelle Woche findet jährlich statt.

Auf Puzzleteilen sind verschiedene Länderflaggen gemalt. Ein Mädchen hockt neben dem Puzzle und setzt eine Deutschlandflagge ein.
internationalen Puzzles, Fotograf: L. Temesvari, Bildrechte: Stadt Forst (Lausitz)

Ziel, der im Jahr 1975 ins Leben gerufenen bundesweiten Themenwoche ist es, für bessere politische und rechtliche Rahmenbedingungen des Zusammenlebens von Deutschen und Zugewanderten einzutreten, aber auch durch Begegnungen und Kontakte im persönlichen Bereich ein besseres gegenseitiges Verständnis zu entwickeln und so Vorurteile abzubauen. Auch im Forster Stadtgebiet fanden in den letzten Jahren immer wieder vielfältige Veranstaltungen, unterstützt und umgesetzt durch regionale Akteurinnen und Akteure, statt.

  • Termin 2025: 21. bis 28. September

FAQ

Folgende Sprachkursträger gibt es in der Stadt Forst (Lausitz):

Fortbildungsakademie der Wirtschaft (faw) gGmbH
Akademie Cottbus, Außenstelle Forst/L.
Beethovenstraße 6-8, 03149 Forst (Lausitz)
zu den Kursangeboten

Kreisvolkshochschule - Regionalstelle Forst
Heinrich-Heine-Straße 14,
03149 Forst (Lausitz)
zu den Kursangeboten

Leider konnten wir noch nicht alle Informationen hierzu zusammentragen, diese folgen zeitnah.

Die Stadt Forst (Lausitz) befindet sich derzeit in der Erarbeitung eines Integrationskonzeptes. Da die Integration zugewanderter Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern neben vielen Chancen auch Herausforderungen mit sich bringt, hat sich die Stadt Forst (Lausitz) auf den Weg zu einem gemeinsamen Integrationskonzept unter Beteiligung unterschiedlicher Fachkräfte, Beratungsstrukturen, Expertinnen und Experten sowie der Stadtverwaltung gemacht.

Nähere Informationen zu den Prozessschritten des Integrationskonzeptes erhalten Sie zu gegebener Zeit hier auf dieser Seite.

Geflüchtete Menschen werden nach einem Schlüssel durch die Zentrale Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Brandenburg in Eisenhüttenstadt auf die Landkreise und kreisfreien Städte zur Unterbringung verteilt. Demnach muss der Landkreis Spree-Neiße 5,0% der Flüchtlinge, die nach Brandenburg kommen, aufnehmen und den zugehörigen Kommunen, Ämtern und Gemeinden zur Unterbringung zuweisen.

Die Unterbringung der Menschen erfolgt in zentralen und dezentralen Unterkünften. In Forst (Lausitz) werden Asylsuchende zuerst zentral in den vorhandenen Gemeinschaftsunterkünften oder im Wohnverbund untergebracht, die maximale Auslastungskapazität liegt hier bei ca. 350 Plätzen, verteilt auf die einzelnen Einrichtungen. Anschließend erfolgt eine Phase der Orientierung und der Erstberatung sowie eine Abklärung von eventuellen Problemen oder persönlichen Herausforderungen, bevor eine Umverteilung in geeigneten dezentralen Wohnraum in Form von Wohnungen erfolgen kann. Die Zuweisungen und Unterbringungen erfolgen in regelmäßiger Abstimmung durch den Landkreis Spree-Neiße mit der Stadtverwaltung Forst (Lausitz) und berücksichtigen neben der Verfügbarkeit von Wohnraum auch die Auslastung der vorhandenen Infrastruktur, wie beispielsweise Kita- und Schulkapazitäten und die medizinische Versorgung.

Ja. Asylsuchenden können sich bei allen Fragen des alltäglichen Lebens an folgende Stellen wenden:

  • das Sozialamt des Landkreises Spree-Neiße,
  • die Zentrale Ausländerbehörde sowie
  • die Migrationsberatungsstellen in den Gemeinschaftsunterkünften und den dezentralen Einrichtungen.

Hierzu zählen beispielsweise Fragen rund um das Asylverfahren und Gesundheitsangelegenheiten, zur Sprachvermittlung und Integration in Bildungseinrichtungen und den Arbeitsmarkt. Eine Auflistung der zuständigen Beratungsstellen in Forst (Lausitz) finden Sie unter Kontakt- und Beratungsstellen.

Asylbewerber/-innen in Brandenburg erhalten Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.

Dabei handelt es sich um Grundleistungen für den notwendigen Bedarf an

  • Ernährung,
  • Unterkunft,
  • Kleidung,
  • Gesundheits- und Körperpflege und
  • Gebrauchs- und Verbrauchsgütern des Haushaltes.

Die Leistung wird als Geldleistung erbracht. Die Grundleistungen für Asylbewerber liegen geringfügig unter dem Niveau der Leistungen nach SGB II bzw. SGB XII.

Seit März 2025, in Folge der Anpassung des Asylbewerberleistungsgesetzes vom 16. Mai 2024, erfolgte eine Umstellung der Zahlungsleistung über den Landkreis Spree-Neiße auf die bundesweite Bezahlkarte. Mit dieser Karte können weiterhin sämtliche Ausgaben zur Sicherung des Lebensunterhalts eigenständig getätigt werden, jedoch wird der bar zur Verfügung stehende Anteil verringert, um u.a. zu verhindern, dass Geflüchtete Bargeld etwa an Schlepper oder ins Ausland weiterleiten.

Integration ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und lebt, neben der Umsetzung gesetzmäßiger Vorgaben und Rahmenbedingungen, besonders von interkultureller Begegnung, gegenseitiger Rücksichtnahme und Akzeptanz sowie Unterstützung in unterschiedlichen Lebenslagen.

Ihre Mitwirkung ist gefragt!

Sie wollen sich ehrenamtlich engagieren und haben Freude an neuen Begegnungen, Gesprächen und kulturübergreifenden Themen? Dann wenden Sie sich gern im Fachbereich Bildung und Soziales an die Ansprechperson für Familie, Frauen und Integration der Stadt Forst (Lausitz).

Neben wiederkehrenden Angeboten und Netzwerken finden in der Stadt auch immer wieder einzelne Veranstaltungen und Aktionen statt, zu denen wir Ihre Mitwirkung herzlich begrüßen.



Notfall-Nummern:

An wen kann ich mich in Notsituationen und/oder im Falle rassistischer Anfeindungen/Übergriffe, Ungleichbehandlung und Diskriminierung, interkulturellen Konflikten oder (religiöser) Radikalisierung wenden?

akute Not- oder Gefahrensituationen

In akuten Not- oder Gefahrensituationen setzen Sie unbedingt einen Notruf ab, beantworten die Fragen der Leitstelle am Telefon und warten bis Hilfe eintrifft.

Feuerwehr 112
Polizei 110
Rettungsdienst 112

Weitere Hilfenummern finden Sie hier.

Beratung für Opfer Rechter Gewalt

Verein Opferperspektive Büro Cottbus Schloßkirchpassage
Brandenburger Platz 11
03046 Cottbus
Tel.: 0151 50724851
E-Mail: j.froeschner@opferperspektive.de
Web: https://www.opferperspektive.de/verein/

Beratung für Opfer von Straftaten und Gewalthandlungen

Außenstelle Spree-Neiße

Tel.: 0355/5267204
Mobil: 0151/55164708
E-Mail: spn@mail.weisser-ring.de
Web: https://weisser-ring.de/

Ärztehaus Cottbus Nord

Gerhart-Hauptmann- Str. 15
03044 Cottbus
Tel.: 0355 729 6052
E-Mail: cottbus@opferhilfe-brandenburg.de
Web: https://www.opferhilfe-brandenburg.de/

Sprechzeiten
Di 10.00 – 12.00 Uhr
Do 14.00 - 16.00 Uhr

Terminvereinbarungen auch außerhalb der Sprechzeiten möglich

Hilfe-Telefon

0800 0116016 (kostenfrei)

Tag und Nacht errreichbar!

Tel.: 0160 91306095 oder

Polizeiwache Forst (Lausitz)
Tel.: 03562 920

Ihr Anliegen ist nicht aufgeführt?

Stadt Forst (Lausitz)
Fachbereich Bildung und Soziales
Ansprechperson für Familie, Frauen und Integration
Lisa Temesvári
Lindenstraße 10-12
03149 Forst (Lausitz)

Tel.: 03562 989 311
E-Mail: l.temesvari@forst-lausitz.de