Integration in Forst (Lausitz)
Aktuelles, Termine, FAQ, Kontaktinformationen und mehr
Die Förderung und Unterstützung von Integration und einer vielfältigen Gemeinschaft sind weitreichende und bedeutsame gesamtgesellschaftliche Aufgaben. Nur gemeinsam und im ständigen interkulturellen Austausch kann es gelingen, Menschen aus anderen Herkunftsländern angemessen in unserer Gesellschaft aufzunehmen, willkommen zu heißen und auf dem Weg in ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben zu begleiten. In der folgenden Übersicht finden Sie Informationen zu unterschiedlichen Schwerpunkten und Angeboten rund um das Thema Integration von Menschen aus anderen Herkunftsländern in der Stadt Forst (Lausitz).
Wussten Sie schon?

In Forst (Lausitz) trifft sich die Welt!
Menschen aus 66 verschiedenen Herkunftsländern leben in der Rosenstadt. Die Gründe für die Zuwanderung sind dabei sehr unterschiedlich und variieren von Arbeitsmarktmigration und Fachkräfteanwerbung, über Bildungsmigration, Familienzusammenführungen bis hin zu geflüchteten und asylsuchenden Personen.
Zu den Top 6 der Herkunftsländer zählen Polen, die Ukraine, Afghanistan, Syrien, die russische Föderation und Vietnam. Neben zahlreichen europäischen Herkunftsstaaten finden Menschen unter anderem auch aus Australien, Kuba oder Südafrika aus unterschiedlichsten Gründen ihren Weg in die Rosenstadt.
Der demografische Wandel ist auch in Forst (Lausitz) im vollen Gange. Die Schere zwischen der steigenden altersbedingten Sterberate und der fortwährend sinkenden Geburtenrate vergrößert sich von Jahr zu Jahr. Die damit einhergehenden Herausforderungen, wie die Sicherung der sozialen und wirtschaftlichen Infrastruktur, sowie der zunehmende Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel, sind bereits deutlich spürbar.
Aus diesem Grund sind die Steigerung der Attraktivität und die Verbesserung der Lebensbedingungen in der Stadt Forst (Lausitz) essentiell für die Bleibeperspektive aktuell hier lebender Bürgerinnen und Bürger. Aber auch die internationale Zuwanderung und Anwerbung von Menschen in die Rosenstadt ist als Chance zu verstehen und ein wesentlicher Baustein um der aktuellen Bevölkerungsentwicklung entgegenwirken zu können.
In den folgenden Diagrammen erhalten Sie einen ersten Einblick in die Datenlage zu aktuellen Bevölkerungszahlen der Stadt Forst (Lausitz).
Aktuelles
- Eröffnung des "Café Sprachbrücke" (zur Pressemitteilung)
- Ankündigung des 10. Stadtpicknicks (zur Pressemitteilung)
- Erarbeitung eines Integrationskonzeptes (zum FAQ)
Kontakt- und Beratungsstellen für Zugewanderte
Wiederkehrende Angebote
Café Sprachbrücke

Angebot für interkulturelle Begegnung und zur Förderung des alltäglichen Sprachgebrauches für und mit Menschen aus anderen Herkunftsländern.
Das „Café Sprachbrücke“ als Ort der Begegnung und des interkulturellen Austausches, soll Menschen, welche die deutsche Sprache in einem geschützten Rahmen üben und festigen wollen, im täglichen Sprachgebrauch unterstützen.
Vorbereitet, durchgeführt und begleitet wird das Angebot durch haupt- und ehrenamtliche Engagierte aus Forst unterschiedlicher Herkunftsländer und Muttersprachen. Auch viele deutsche Muttersprachlerinnen und Muttersprachler begleiten und bereichern das „Café Sprachbrücke“ und geben den Teilnehmenden eine gute Gelegenheit sich zu unterschiedlichen Themen in deutscher Sprache auszutauschen und zu verständigen.
Die Umsetzung des Angebotes wird durch eine Kooperation der Stadt Forst (Lausitz) mit dem Welcome Center des Landkreises Spree-Neiße am Standort Forst, der Jugendhilfe Cottbus gGmbH und engagierten Ehrenamtlichen und Interessierten ermöglicht.
Das Café Sprachbrücke findet jeden letzten Dienstag im Monat in der Zeit von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr in den Räumen der Jugendhilfe Cottbus gGmbH, Berliner Straße 13 in Forst (Lausitz) statt.
Die Türen sind geöffnet für alle Menschen, die einem interkulturellen Austausch zugewandt sind und Menschen anderer Herkunftsländer in ihrem Spracherwerb unterstützen wollen.
Termine 2025
|
|
Mülltrennung (Mai), Kaffee aus aller Welt (Juni), Freizeit und Sport (Juli)
FlüNet
Das Forster FlüNet beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit unterschiedlichen Aspekten und Unterstützungsmöglichkeiten rund um die Schwerpunkte Ankommen und Integration von Menschen aus anderen Herkunftsländern und Geflüchteten in der Stadt Forst (Lausitz) und setzt sich zusammen aus haupt- und ehrenamtlichen Engagierten.
Das Netzwerk ist offen für Interessierte, die sich in die Themen rund um eine gelingende Integration von zugewanderten Menschen einbringen und mit anderen aktiven Mitwirkenden in den Austausch kommen wollen.
Bei Interesse wenden Sie sich gern an den Fachbereich Bildung und Soziales, Sachbearbeitung Familie, Frauen und Integration der Stadt Forst (Lausitz).
Termine 2025: |
26. Februar |
Forster Stadtpicknick
Das Forster Stadtpicknick ist eine familienfreundliche Veranstaltung der Stadt Forst (Lausitz) für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft unter Mitwirkung unterschiedlicher Träger, Vereine, Initiativen und ehrenamtlich engagierter Menschen für mehr Vielfalt, interkulturelle Begegnungen und Zusammenhalt in der Stadt.
Alle Menschen der Stadt sowie Gäste und Neugierige werden jedes Jahr herzlich zu einem gemeinsamen Stadtpicknick in die Forster Innenstadt eingeladen.
- Termin 2025: 14. Mai 2025 von 14:30 bis 18:00 Uhr
- Ort: Park am Lindenplatz



Interkulturelle Woche
Die interkulturelle Woche findet jährlich statt.

Ziel, der im Jahr 1975 ins Leben gerufenen bundesweiten Themenwoche ist es, für bessere politische und rechtliche Rahmenbedingungen des Zusammenlebens von Deutschen und Zugewanderten einzutreten, aber auch durch Begegnungen und Kontakte im persönlichen Bereich ein besseres gegenseitiges Verständnis zu entwickeln und so Vorurteile abzubauen. Auch im Forster Stadtgebiet fanden in den letzten Jahren immer wieder vielfältige Veranstaltungen, unterstützt und umgesetzt durch regionale Akteurinnen und Akteure, statt.
- Termin 2025: 21. bis 28. September
FAQ
Notfall-Nummern:
An wen kann ich mich in Notsituationen und/oder im Falle rassistischer Anfeindungen/Übergriffe, Ungleichbehandlung und Diskriminierung, interkulturellen Konflikten oder (religiöser) Radikalisierung wenden?
akute Not- oder Gefahrensituationen
In akuten Not- oder Gefahrensituationen setzen Sie unbedingt einen Notruf ab, beantworten die Fragen der Leitstelle am Telefon und warten bis Hilfe eintrifft.
Feuerwehr | 112 |
Polizei | 110 |
Rettungsdienst | 112 |
Weitere Hilfenummern finden Sie hier.
Beratung für Opfer Rechter Gewalt
Verein Opferperspektive Büro Cottbus Schloßkirchpassage
Brandenburger Platz 11
03046 Cottbus
Tel.: 0151 50724851
E-Mail: j.froeschner@opferperspektive.de
Web: https://www.opferperspektive.de/verein/
Beratung für Opfer von Straftaten und Gewalthandlungen
Tel.: 0355/5267204
Mobil: 0151/55164708
E-Mail: spn@mail.weisser-ring.de
Web: https://weisser-ring.de/
Gerhart-Hauptmann- Str. 15
03044 Cottbus
Tel.: 0355 729 6052
E-Mail: cottbus@opferhilfe-brandenburg.de
Web: https://www.opferhilfe-brandenburg.de/
Sprechzeiten
Di 10.00 – 12.00 Uhr
Do 14.00 - 16.00 Uhr
Terminvereinbarungen auch außerhalb der Sprechzeiten möglich
0800 0116016 (kostenfrei)
Tel.: 0160 91306095 oder
Polizeiwache Forst (Lausitz)
Tel.: 03562 920
Ihr Anliegen ist nicht aufgeführt?
Stadt Forst (Lausitz)
Fachbereich Bildung und Soziales
Ansprechperson für Familie, Frauen und Integration
Lisa Temesvári
Lindenstraße 10-12
03149 Forst (Lausitz)
Tel.: 03562 989 311
E-Mail: l.temesvari@forst-lausitz.de