Bildung Wirtschaft Arbeit im Quartier (BIWAQ) BIWAQ - „PERMA. Kultur. Arbeit.“ (2023 –2026)

Das Projekt „PERMA. Kultur. Arbeit.“ ist ein gefördertes Projekt im Programm BIWAQ - Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier und wird durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und den Europäischen Sozialfond für Deutschland gefördert.

Kurzbeschreibung des Vorhabens:

Der Schriftzug BIWAQ in großen blauen Buchstaben, im Q sind mehrere blaue Punkte und jeweils ein Punkt in den Farben der Deutschlandflagge. Der Text darunter lautet "Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier."

Das Projekt „PERMA.Kultur.Arbeit“ fördert die nachhaltige Integration (langzeit-)arbeitsloser Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt. Dazu wird ein Stadtteiltreff im Quartier als niedrigschwelliges Angebot für die Zielgruppen aufgebaut. Zudem werden Angebote initiiert, um durch ein stufenweises, individuelles Training Menschen mit multiplen Hemmnissen den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Weiterhin soll die lokale Ökonomie in ihrer Innovationskraft gestärkt werden sowie das Stadtteilimage und die lokale Verbundenheit verbessert werden, um den Wirtschaftsstandort zu stärken und Abwanderung von Unternehmen entgegenzuwirken. Die Unternehmen werden bzgl. ihrer spezifischen Bedarfslagen beraten, die digitale Präsenz von Händlern gestärkt und die Vermarktung lokaler Produkte gefördert.

Daten und Fakten

Projektträger:

Stadtverwaltung Forst (Lausitz)

Teilprojektpartner:

  • Beschäftigungs-, Qualifizierungs- und Strukturfördergesellschaft mbH Döbern
  • Kompetenzzentrum Forst (Lausitz) e.V.
    Logos der Stadt Forst (Lausitz), des Kompetenzzentrums Forst e.V., der BQS GmbH Döbern
    Logos der Projektpartner, Bildrechte: Stadt Forst (Lausitz | Kompetenzzentrum Forst e.V. | BQS GmbH Döbern

    Projektzeitraum:

    1. August 2023 bis 30. Juni 2026

    Budget und Förderung:

    Projekt insgesamt: 989.118,44 EURO davon gefördert (90%) 890.205,82 EURO

    • 60% ESF-Mittel
    • 30% Bundesmittel
    • 10% Eigenanteil

    Kooperationspartner:

    • Jobcenter Landkreis Spree-Neiße
    • DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
    • Gewerbeverein Rosenstadt Forst e. V.
    • Integrations- und Behindertenbeauftragte des Landkreises Spree-Neiße
    • Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Spree-Neiße
    • FlüNet – Flüchtlingsnetzwerk Forst (Lausitz)
    • Centrum für Innovation und Technologie GmbH
    • Forster Wohnungsbaugesellschaft mbH
    • Suchberatung und Schuldnerberatung
    • Sozial-psychiatrischer Dienst des Landkreises Spree-Neiße
    • Fachbereich Bildung und Soziales, Fachbereich Stadtentwicklung

    Projektziele:

    Ein Ziel des Projekts ist die Erhöhung der langfristigen und nachhaltigen Beschäftigungsfähigkeit von (langzeit-)arbeitslosen Menschen, die Aktivierung und längerfristige Begleitung von Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnissen in Beschäftigung und Arbeit, die Stärkung der physischen und psychischen Konstitution sowie der Selbstwirksamkeitsanforderungen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Des Weiteren soll die Eigenmotivation und Identifikation der Teilnehmer*innen mit der Stadtgesellschaft gestärkt werden. Die Projektmaßnahmen sollen mit bestehenden Instrumenten des Jobcenters verknüpft werden.

    Zudem soll das Standortimage des Projektgebiets nach innen und außen verbessert werden. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollen zukunftsfähiger gemacht und bei der Fachkräftesicherung unterstützt werden. Dazu werden u. a. innerstädtische Händler*innen im Kontext der digitalen Marktentwicklungen gestärkt und erhalten Unterstützung bei der langfristigen Personalplanung. Zudem soll der Informationsfluss zwischen Verwaltung, Vereinen, sozialen Einrichtungen und Initiativen verbessert werden und aus dem Netzwerk heraus gemeinsame stadtteilbezogene Aktivitäten initiiert werden.

    Aktivitäten:

    • Beratung und Begleitung der Zielgruppe; individuelle Kompetenzanalyse; Praxisorientiertes Jobtraining und Berufswegeplanung; Bewerbungsberatung
    • Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse bzw. dem Erwerb von Zusatzqualifikationen
    • Bildungsangebote zur Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit: Grundbildung, Softskills, Kreativwerkstatt, Familie, Mobilität, Sucht sowie Bildungsangebote im Bereich der digitalen/medialen Kompetenzen
    • Vermittlung in Praktikum, Ausbildung und Arbeit sowie Nachbetreuung
    • Vernetzung und Austausch mit Akteuren der handlungsfeldspezifischen Wirkungskette (Jobcenter, Vereine, Initiativen u.a.)
    • Bedarfsermittlung für KMU in der Innenstadt mittels Händlertreffen; Workshops und Veranstaltungen für KMU zu Themen wie Nachfolge, Kooperationsstrukturen, digitale Sichtbarkeit, Fördermöglichkeiten zur Integration von Langzeitarbeitslosen
    • Durchführung von Prozessberatungen bezogen auf Fachkräftesicherung, Nachfolge
    • Unterstützung des Gewerbevereins beim „Tag des offenen Unternehmens" und der Einführung des „Digitalen Stadtgutscheins“

    Stadtteiltreff:

    Der BIWAQ – Stadtteiltreff wird als Begegnungs-, Beratungs- und Veranstaltungsort im Rahmen des Projektes aufgebaut, etabliert und genutzt. Er bietet zudem Raum für Beratungen, Seminare und bedarfsgerechte Veranstaltungen, welche in direktem Projektbezug zu BIWAQ stehen. Die berufsorientierten Kurse des Stadteiltreffs können neben Projektteilnehmern nach Absprache ebenso von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Forst (Lausitz) genutzt werden, wie u.a. Steigerung der beruflichen Kompetenzen (Bewerbung, Vorstellungsgespräche, Grundbildung etc.):

    • Alltagsbewältigung (Zeit mit Kindern, Kinderyoga, Hilfen für Alleinerziehende)
    • Stärkung digitaler Kompetenzen (Apps, Internet, Smartphone, E-Mail etc.)
    • Beratung zur Rechten und Pflichten im SGB II.

    Zielgruppe: (langzeit-)arbeitslose Menschen( ab 18 Jahren)

    Ansprechpartner

    Ansprechpartner - Integration in Arbeit:

    Jobcoach/Sozialarbeiter
    Frau Lucie Icke

    Tel.: 03562 693 2820
    E-Mail: l.icke@bqs-gmbh-doebern.de

    Stadtteiltreff:

    Cottbuser Str. 5
    03149 Forst (Lausitz)

    BIWAQ-Ansprechpartner:

    Stadt Forst (Lausitz)
    Stabstelle der Bürgermeisterin und für Wirtschaftsförderung
    Herr Müller
    Lindenstraße 10-12
    03149 Forst (Lausitz)

    Tel.: 03562 989 246
    E-Mail: f.mueller@forst-lausitz.de


    Das Projekt der Stadt Forst (Lausitz) „MITTENDRIN STATT AUßEN VOR“ wird im Rahmen des Programms „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

    Logos: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, ESF Euopäischer Sozialfond für Deutschland, Europäische Union, Zusammen. Zukunft. Gestalten.