Dienstag, 20. Mai 2025 | Allgemeines | Die DSK berichtet Schmetterlinge für Forst (Lausitz)
Distelfalterzucht erfolgreich gestartet

Die Verwandlung des Schmetterlings von der Raupe über das Stadium der Verpuppung bis zum Schlüpfen wird mit diesem naturwissenschaftlichen Projekt derzeit in Forster Horteinrichtungen, Kitas, bei Vereinen und Schulen anschaulich vermittelt. Das Stadtteilmanagement Forst (Lausitz) hatte die Idee 2021 schon einmal mit großer Beteiligung umgesetzt, um auf das Insektensterben und den so wichtigen Artenschutz aufmerksam zu machen. Seitdem gab es immer wieder Anfragen und nun werden erneut Distelfalter gezüchtet. Die winzigen Raupen sind in kleinen Zuchtboxen bereits mit ausreichend Nahrung versorgt und wachsen täglich, bis sie sich nach ca. einer Woche verpuppen. Sobald das passiert ist, ziehen sie in eine PopUp-Box um, in der sie nach 2 bis 3 Wochen schlüpfen. Dann sind erste Nahrungsangebote wie beispielsweise Banane oder Orangenscheiben beliebt. Bereits nach kurzer Zeit werden wieder Eier auf Blüten abgelegt, so dass weitergezüchtet werden kann. Der Hort der Grundschule Mitte hatte damit in der Vergangenheit Erfolg und ungefähr weitere 70 Distelfalter in die Freiheit entlassen.
Unterstützt wird dieses Naturprojekt durch Spenden der Stadtwerke Forst GmbH sowie der Forster Wohnungsbaugesellschaft mbH. Dadurch konnten die ersten 20 Zuchtsets angeschafft und vom Stadtteilmanagement verteilt werden an: Evangelische Grundschule Forst, Familientreff Paul Gerhardt Werk, Hort Grundschule Mitte, Hort Sonnenstadt der Grundschule Nordstadt, Kita Kinderhaus Am Wasserwerk, Kita Friedrich Fröbel, Regionalnetzwerk Gesunde Kinder Spree-Neiße Standort Forst, NIX e.V./ Schülerfreizeitzentrum, Wichern-Schule. Ein Dank geht auch an die Projektpartner:innen, welche sich mit Spenden an der Schmetterlingszucht beteiligen.
Das Projekt soll wachsen, um der Natur möglichst viele in Forst (Lausitz) gezüchtete Distelfalter zurückzugeben. Interessierte Einrichtungen, soziale Träger und Vereine können sich bei Interesse gern beim Stadtteilmanagement melden (Kathleen Hubrich, Tel. 03562 664277, kathleen.hubrich@dsk-gmbh.de).
Gefördert wird das Projekt „Schmetterlinge für Forst (Lausitz)“ über den Lokalen Verfügungsfonds der Stadt Forst (Lausitz) im Bund-Länder-Programm „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“.

Wichern-Schule, Bildrechte: DSK

DSK