|
 |
 |
 |
Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz)
| Sorauer Straße 37
03149 Forst (Lausitz)
Telefon: (03562) 97356
Telefax: (03562) 973579
museumsverein-forst@gmx.de
|
Das
Brandenburgische Textilmuseum Forst ist ein Technikmuseum, das seit 1991
geplant wurde und 1995 in einer stillgelegten Tuchfabrik seine Pforten öffnete.
Träger der Einrichtung ist seit 1996 der Museumsverein der Stadt Forst(L.)e.V. |
 |
 |
|
Das
Museum steht auch in der Tradition des 1898 eröffneten und ständig
zurückgebauten Heimatmuseums, dessen Restinventar bald wieder ausgestellt
werden soll. |
 |
Das Brandenburgische Textilmuseum Forst pflegt drei wesentliche Ausstellungsbereiche:
- die Geschichte des Tuchmacherhandwerks und
damit eng verknüpft
- die Geschichte der Stadt Forst und
- Sonderausstellungen.
|
 |
Das Museum besitzt eine Bibliothek zur Textilindustrie, in der Besucher die
Möglichkeit haben, zu lesen.
Im Museumsshop kann der Besucher Bücher und Broschüren, Souvenirs,
Kleintextilien, Decken und anderes mehr käuflich erwerben. Auch für
eine Ruhezone im Ausstellungsbereich ist gesorgt. Parkmöglichkeiten befinden
sich auf dem Gelände. |
 |
Die Tuchmacherschauwerkstatt im Parterre ist behindertengerecht ausgestattet
und deshalb auch mit Rollstühlen befahrbar. Leider ist es für Rollstuhlfahrer
wegen eines fehlenden Personenaufzuges nicht möglich die Sonderausstellungen
in der ersten Etage zu besuchen. |
 |
Museumsverein der Stadt Forst (Lausitz) e.V.
Träger des Brandenburgischen Textilmuseums
http://www.museumsverein-forst.de |
 |
Der Verein gründete sich am 7. Februar 1991.
Zwischenzeitlich kann er auf über 130 Mitglieder verweisen, die sich
den Forster Traditionen verpflichtet fühlen und sich für den Auf-
und Ausbau des Museums und die Geschichtsforschung engagieren. Seit dem
1. Juli 1996 ist der Museumsverein im Auftrag der Stadt Forst (L.) Träger
des Brandenburgischen Textilmuseums. |
 |
|
 |
|
 |
Doch der Verein bemüht sich seit seiner Gründung nicht nur um
das Museum, sondern auch um aktive Geschichtsforschung in ihren vielfältigen
Variationen sowie um Vermittlung heimatgeschichtlichen Kulturgutes. Er organisiert
Ausstellungen, Studienfahrten, Vorträge, heimatkundliche Fahrradexkursionen,
Ausgrabungen, betreibt Geschichtsforschung, gibt eine Schriftenreihe heraus
und publiziert vielfältig. Der Verein bemüht sich mit dem Industriemuseum
erfolgreich um Integration der Region in die überregionale Fremdenverkehrsinfrastruktur
des Landes Brandenburg. |
 |
Mitglieder
erhalten einen umfangreichen Service im Verein. Es besteht eine aktive Jugendgruppe.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 25 € im Jahr. Für Ehepartner, Familien
und Kinder besteht ein ermäßigter Beitrag. |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |  |
 |
 |
 |
| Kreativzirkel für Erwachsene im Museum
| | Künstlerisches Gestalten aus Stoffen
Termine:
Montag 9 bis 11 Uhr
Mittwoch 14 bis 16 Uhr
kostenfrei
|
 |
 |
 |
 |
 | Finden Sie schnelle und günstige Verbindungen, um in die Rosenstadt Forst zu gelangen.
 |
 |
 |
 |
 |  |
 |
 |
 |
 |  |
 |
 |
 |
|
|
 |