Mittwoch, 02. Juli 2025 | Allgemeines, Rosengarten | Aus dem Ostdeutschen Rosengarten Sommer, Sonne, Kinoabend und Rosengartenfesttage

Die Rosenstadt Forst (Lausitz) feiert ein Fest der Sinne

Vor der einer Leinwand mit dem Titelbild des Film "Für immer Freibad" stehen in einer Reihe Schauspielende, Komparsen und Crewmitglieder auf der Schillerbühne.
Publikumsprimiäre "Für immer Freibad", Bildrechte: Berlin Brandenburg Film Commission (BBFC)

Bei sommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein erlebte die Stadt unvergessliche Rosengartenfesttage 2025. Insgesamt rund 13.000 Besucher strömten an den drei Veranstaltungstagen auf das Gelände des Ostdeutschen Rosengartens und feierten gemeinsam ein Fest voller Kultur, Kulinarik und floraler Pracht.

Bereits am Donnerstagabend eröffnete ein ganz besonderes Highlight die Festtage: die Open-Air-Publikumspremiere des ZDF-Films „Für immer Freibad“ auf der ausverkauften Schillerbühne. Der in Forst gedrehte Film feierte in Anwesenheit von Schauspielenden, Komparsen, Crew und vielen Gästen eine emotionale Rückkehr an seinen Drehort – eingebettet in einen lauen Sommerabend, der kaum schöner hätte sein können.

Luftbild auf den mit bunten Lichtern erleuchteten Rosengarten bei Dunkelheit.
Rosengartenfesttage 2025 , Fotograf: Arthur Kozlowski, Bildrechte: Arthur Kozlowski

Mit der frisch gekrönten 33. Forster Rosenkönigin Stefanie III. standen die Festtage ganz im Zeichen der Rose. Eine außergewöhnliche Schnittrosenschau, tausende blühende Rosen, eine eindrucksvolle Illumination des Parks und ein abwechslungsreiches Kulturprogramm zogen Besucher jeden Alters in ihren Bann. Musikalische Höhepunkte setzten die Philharmonie Zielona Góra gemeinsam mit der gefeierten Solistin Marta Burdynowicz bei einem mitreißenden Film-Konzert sowie die Hauptacts Keimzeit und Thomas Anders, die die Bühnen mit ausgelassener Stimmung füllten. Im Rosenpark entführten Künstler mit Licht, Musik und Fantasie in magische Welten – ein Erlebnis für alle Sinne.

Rosenkönigin Stefanie III. steht in einem Kleid mit goldener Spitze vor einem Gehänge aus weißen Bändern und Rosen.
Rosenkönigin Stefanie III., Bildrechte: Christian Swiekatowski - Studio 2.0

Die Stadt Forst (Lausitz) bedankt sich herzlich bei allen Partnern, Unterstützern und Helfern, ohne die ein Fest in dieser Qualität nicht möglich wäre. Dazu zählen insbesondere Vertragspartner aus Veranstaltungstechnik, Logistik, Gastronomie, Schaustellerbetriebe, Künstlerinnen und Künstler, Sicherheitsdienste, Taxiunternehmen, Baumschulbetriebe sowie die ehrenamtlichen Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr und des Deutschen Roten Kreuzes.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein Ostdeutscher Rosengarten 1913 e.V., Metallbau Ullrich, Mattig und Lindner und FL Feuerbestattungen sowie allen ehrenamtlichen Helfern, die mit großem Engagement die Schnittrosenschau ermöglicht und vorbereitet haben.

Ebenso danken wir unseren Medienpartnern, Sponsoren und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung, die maßgeblich zum Gelingen der diesjährigen Rosengartenfesttage beigetragen haben.


Merken Sie sich den Termin schon jetzt vor - die nächsten Rosengartenfesttage finden zwei Wochen früher statt – vom 12. bis 14. Juni 2026!

Forst (Lausitz)