Forst (Lausitz) – Brody – Lubsko

25-jähriges Bestehen der Städtepartnerschaft im Jahr 2025

Eine Städtepartnerschaft ist weit mehr als ein offizielles Dokument. Sie ist ein Band der Freundschaft und des Vertrauens, das unsere Städte und ihre Menschen über Grenzen hinweg verbindet.

Simone Taubenek, Bürgermeisterin Stadt Forst (Lausitz)

Seit dem 4. März 2000 besteht die Städtepartnerschaft zwischen Forst (Lausitz) – Brody – Lubsko.

Im Jubiläumsjahr 2025 wurden zahlreiche gemeinsame Aktivitäten durch die Städtepartner organisiert, über die wir an dieser Stelle gesammelt berichten wollen. 

4. März 2025

Die Vertreter der Städte stehen mit Sektgläsern vor einem Banner mit den Wappen der 3 Städten.
Festveranstaltung in Brody anlässlich 25 Jahre Stadtpartnerschaft Lubsko-Brody- Forst (Lausitz)in Brody. , Fotograf: Susanne Joel, Bildrechte: Stadt Forst (Lausitz)

Mit einer feierlichen Festveranstaltung im Brühlschen Schloss in Brody (Pförten) feierten die Städte Forst (Lausitz), Brody und Lubsko das 25-jährige Bestehen ihrer erfolgreichen Städtepartnerschaft. Zu der Veranstaltung waren insgesamt 80 Gäste erschienen, darunter aus Forst (Lausitz) unter anderem Stadtverordnete sowie Vertreter des Seniorenbeirats und des Museumsvereins.

Die Feierlichkeiten boten zahlreiche beeindruckende Momente, die die enge Zusammenarbeit und die gemeinsamen Errungenschaften der letzten 25 Jahre eindrucksvoll unter Beweis stellten.

Im Rahmen der Festveranstaltung wurde zudem eine Ausstellung präsentiert, die die Geschichte der Städtepartnerschaft sowie wichtige Meilensteine und gemeinsame Projekte dokumentierte. Nach dem offiziellen Programm bot sich den Gästen die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über vergangene Erfahrungen sowie zukünftige Ideen zur Vertiefung der Zusammenarbeit auszutauschen.


In der historischen ehemaligen Kapelle in Brody fand ein besonderes Konzert statt, um die Partnerschaft zu feiern. Am selben Tag wurde auch die Partnerschaftsvereinbarung vor 25 Jahren in Brody unterzeichnet. Im Kavalierhaus wurde zudem ein klassisches Konzert veranstaltet, das die kulturelle Verbundenheit der Partnerstädte betonte.


18. Mai 2025:

Die Gruppe steht mit ihren Fahrrädern vor der Ruine des Schlosses Brody. Das Gebäude ist u-förmig mit der offenen Seite nach vorn. Zum Haupteingang des mittleren Gebäudeteils führt eine breite mit Moss bewachsene Treppe. Neben der großen Tür sind links und rechts jeweils 2 Statuen, oben am Gebäude befindet sich eine Uhr.
Schloss Brody, Fotograf: Artur Kozlowski, Bildrechte: Artur Kozlowski

Die Städte Forst und Brody luden zu einer deutsch-polnischen Radtour unter dem Motto

„Auf den Spuren von Heinrich Graf von Brühl“

ein. Bei einer geführten Radwanderung hatten Touristiker, aber auch Bürgerinnen und Bürger von beiden Seiten der Neiße die Gelegenheit, weitere touristische Potenziale des gemeinsamen Grenzraumes zusammen zu entdecken.

Nach Begrüßung durch Forsts Bürgermeisterin Simone Taubenek startete die Tour mit Stationen in Forst (Lausitz), wie z. B. Nikolaikirche und Rosengarten, einschließlich Pausen für Fotos. Weiter ging es nach Brody, wo ein gemeinsames Foto vor Schloss Brühl entstand. Brodys Bürgermeisterin Beata Kowalczuk begrüßte die Teilnehmer, und die Broschüre der Radwanderung wurde vorgestellt. Ein Graf Brühl im Kostüm des 18. Jahrhunderts begleitete die Gruppe durch eine kurze Parkführung.

Die Gruppe fährt mit Fahrrädern auf einer Straße, im Hintergrund links sieht man den Platanenhain und die Stadtkirche.
Stadtkirche St. Nikolai, Fotograf: Artur Kozlowski, Bildrechte: Artur Kozlowski
Die Gruppe fährt auf Fahrrädern durch den Mitteldurchgang einens Torbogens. Die Straße ist mit Steinen geplastert und der breite Mittelstreifen hebt sich farblich von den Seitenstreifen ab. Hinter dem Torbogen ist eine Straße, an der mehrere große Bäume stegen, die auch über den Torbogen hinausragen.
Ankunft in Brody, Fotograf: Artur Kozlowski, Bildrechte: Artur Kozlowski

 


26. Mai 2025:

Bereits im Frühjahr fand eine deutsch-polnische Seniorenbegegnung in Forst (Lausitz) statt. 

Die Gruppe Seniorinnen und Senioren steht aufgestellt vor dem Besuchereingang des Rathauses in der Lindenstraße.
Die Gruppe Seniorinnen und Senioren steht im Kreis vor dem Haupteingang des Rathauses, im Hintergrund steht ein weißer Bus mit offenen Türen.

Am 26. Mai 2025 fand in Forst (Lausitz) eine besondere deutsch-polnische Seniorenbegegnung statt. 25 Senioren der „Universität der 3. Generation“ aus Lubsko trafen sich mit Mitgliedern des Seniorenbeirats Forst (Lausitz), um den Austausch zwischen den Kulturen und Generationen zu fördern.

Im Rahmen des Treffens erkundeten die Teilnehmer gemeinsam den Ostdeutschen Rosengarten, ein Ort, der nicht nur für seine Schönheit, sondern auch für die historischen Verbindungen zwischen Deutschland und Polen bekannt ist. Bei einer gemeinsamen Stadtrundfahrt durch Forst lernten die Gäste sowohl historische als auch interessante Ecken der Stadt und ihrer Partnerstadt kennen.

Der Austausch fand seinen feierlichen Höhepunkt bei einem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant Rosenflair, wo die Teilnehmer in gemütlicher Atmosphäre die Gelegenheit hatten, sich besser kennenzulernen. Anschließend ging es für alle auf Entdeckungstour durch den Ostdeutschen Rosengarten, der nicht nur mit seiner Flora beeindruckt, sondern auch eine symbolische Brücke zwischen den beiden Ländern schlägt.

Diese gelungene Begegnung stärkte nicht nur die freundschaftlichen Beziehungen, sondern trug auch dazu bei, das gegenseitige Verständnis und die Wertschätzung zwischen den Generationen und Kulturen zu vertiefen.

 


31. Mai 2025:

SV Lausitz Forst beim Internationalen Fußballturnier in Polen – Sport verbindet über Grenzen hinweg!

Im Rahmen der „Lubskoer Tag 2025“ nahm der SV Lausitz Forst (Lausitz) mit großer Freude am Internationalen Fußballturnier in der Partnerschtadt Lubsko teil. Gemeinsam mit sieben weiteren Jugendmannschaften aus Polen und Deutschland erlebten die jungen Kicker ein unvergessliches sportliches Wochenende voller spannender Begegnungen, Fair Play und neuer Freundschaften.

Insgesamt acht Teams kämpften um den Pokal – mit Leidenschaft, Einsatz und Teamgeist. Unsere Mannschaft konnte einen respektablen 4. Platz erzielen – ein starkes Ergebnis, das den Ehrgeiz und das Talent unserer Jugendlichen unter Beweis stellt!

Die Teams stellen sich auf dem Fußballplatz in ihren Trikots auf. In der ersten Reihe liegen bzw. sitzen die Spieler.
internationales Fußballtournier, Bildrechte: Stadt Lubsko
Gruppenbild vor dem Fußballtor, die Spieler, die vorn sitzen haben weiße Tüten vor sich stehen, zwei von ihnen haben einen Pokal..
internationales Fußballtournier, Bildrechte: Stadt Lubsko

Turnierergebnisse im Überblick:

1. Platz – Budowlani Lubsko I
2. Platz – Budowlani Lubsko II
3. Platz – Młody Talent Żary
4. Platz – SV Lausitz Forst 🇩🇪
5. Platz – FC Exter I 🇩🇪
6. Platz – Stal Felgenhauer JasieńI
7. Platz – BrodyI
8. Platz – FC Exter 🇩🇪

Doch das Turnier war mehr als nur Fußball: Es stand ganz im Zeichen des kulturellen Austauschs und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Junge Menschen aus beiden Ländern kamen miteinander ins Gespräch, wuchsen als Teams zusammen.

Die feierliche Siegerehrung wurde gemeinsam von den Bürgermeistern aus Lubsko, Vlotho und Brody vorgenommen – ein sichtbares Zeichen der engen Partnerschaft zwischen den Regionen. Auch viele Zuschauer aus der Region begleiteten das Turnier mit großer Begeisterung und sorgten für eine mitreißende Stimmung.


27. - 29. Juni 2025

Das Jubiläum „25 Jahre Städtepartnerschaft Lubsko, Brody, Forst (Lausitz)“ prägte als zentrales Thema Schnittrosenschau während der Rosengartenfesttage. Die florale Gestaltung griff auch den Begriff der „Rosenbrücke“ wieder auf – ein Symbol, das in zahlreichen grenzüberschreitenden Projekten bereits für die verbindende Kraft der Rose zwischen den Partnerstädten stand. In der diesjährigen Schau wird diese Brücke nicht nur sinnbildlich, sondern buchstäblich sichtbar gemacht.

Ein bedeutender Moment während der Rosengartenfesttage war der festliche Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Forst (Lausitz). Frau Beata Kowalczuk, Bürgermeisterin von Brody und Herr Janusz Dudojć, Bürgermeister von Lubsko verewigten sich am Samstag auf der Bühne des Musikpavillons als Zeichen der Verbundenheit und des gegenseitigen Respekts.

Ein weiterer symbolträchtiger Höhepunkt war die Pflanzung dreier Bäume auf der Reisigwehrinsel durch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Jeder Baum steht stellvertretend für eine der drei Partnerstädte – ein lebendiges Symbol für gemeinsames Wachstum, nachhaltige Zusammenarbeit und den Schutz der Umwelt. Sie mahnen daran, wie wertvoll Freundschaft, Verständnis und Engagement über Landesgrenzen hinweg sind.


4. Juli 2025:

Im Rahmen einer Jubiläumsfeier in der Stadt Lubsko werden unter anderem das Schloss und die Kirche in Dolzig besichtigt, um die historischen und kulturellen Schätze der Region zu würdigen.


11. bis 15. August 2025:

Vom 11. bis 15. August 2025 erlebten 24 Kinder aus Forst (Lausitz), Brody und Lubsko ein ganz besonderes Abenteuer im Rahmen des Jubiläums der 25-jährigen Städtepartnerschaft zwischen den Partnerstädten. Die Stadt Forst (Lausitz) organisierte ein spannendes Feriencamp, das nicht nur den interkulturellen Austausch förderte, sondern auch kreative Workshops mit professionellen Coaches aus der Musik- und Filmbranche beinhaltete.

Ein Höhepunkt des Camps war ein einzigartiger Kinderworkshop zur Videoproduktion, bei dem die Teilnehmer gemeinsam ein Video in die beiden Freibäder in Forst (Lausitz) und Lubsko drehten. Dieses Video soll als bleibende Erinnerung an die Städtepartnerschaft dienen und wird sowohl den polnischen Partnerstädten als auch der Stadt Forst zur Verfügung gestellt – ein bedeutender Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit im Jubiläumsjahr. Ein weiteres Highlight war, dass das Video auch in Brody, mit seinem historischen Schloss von Graf Brühl, gedreht wurde, das als symbolisches Bindeglied zwischen den beiden Städten fungiert.

Das Camp bot den Kindern im Alter von 10 bis 12 Jahren die Möglichkeit, ihre kreativen Fähigkeiten zu entdecken. Unter der Anleitung von Fachleuten in den Bereichen Songwriting, Schauspiel, Filmaufnahmen und Schnitt lernten sie, gemeinsam einen Videofilm zu produzieren. Das Ergebnis – ein Kurzfilm wird international präsentiert und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Jeden Tag erlebten die Kinder aufregende Ausflüge und Aktivitäten sowohl auf deutscher als auch auf polnischer Seite, die den Austausch und das gegenseitige Verständnis vertieften. Es war nicht nur eine Gelegenheit, neue Freunde zu finden, sondern auch, die Partnerstadt auf eine ganz neue Weise kennenzulernen.

Die Begeisterung der Teilnehmer war groß, und alle freuen sich bereits auf eine mögliche Wiederholung dieses besonderen Events im nächsten Jahr.


12. August 2025:

Zum „Internationalen Tag der Jugend“ findet im Freibad Forst eine Kinder- und Jugendbegegnung mit Sport, Spiel und Spaß statt. Es sind spannende Wettbewerbe geplant, darunter Street Soccer, Beach-Volleyball, Tischtennis, Klettern an der Kletterwand und Wasserrutschen.


Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Forst (Lausitz) – Brody – Lubsko organisierte die Stadt Forst am 28. August 2025 eine Exkursion in die polnische Partnerstadt Lubsko (Sommerfeld). Der 122. Geschichtsstammtisch des Museumsvereins stand diesmal ganz im Zeichen des grenzüberschreitenden Austauschs.

Rund 60 Teilnehmende machten sich gemeinsam auf den Weg nach Lubsko, wo sie unter anderem vom Bürgermeister Janusz Dudojć persönlich empfangen wurden. Auf dem Programm standen der Besuch des örtlichen Rathauses mit einer heimatkundlichen Ausstellung, die Besichtigung der Stadtkirche Mariä Heimsuchung sowie der Aufstieg auf den historischen Büttelturm mit Panoramablick über die Stadt.

Ein weiterer Programmpunkt war der Besuch von Schloss Dolzig (poln. Dłużek), dem Geburtsort der letzten deutschen Kaiserin Auguste Victoria, Ehefrau von Kaiser Wilhelm II. Obwohl sich das Schloss heute in einem ruinösen Zustand befindet, beeindruckte es die Teilnehmenden durch seine historische Bedeutung und die malerische Lage inmitten der Sommerfelder Landschaft.

Die Exkursion war ein gelungenes Beispiel für die gelebte Städtepartnerschaft und den freundschaftlichen Austausch über Grenzen hinweg.

28. August 2025:

Kofinanzierung

Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VI A Brandenburg-Polen 2021-2027 und des Kleinprojektfonds der Euroregion Spree-Neiße-Bober kofinanziert.