Mittwoch, 23. Juli 2025 | Allgemeines, Freizeit | Der Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V. informiert Lausitz feiert Industriekultur

Spannende Einblicke beim 3. Tag der Industriekultur Brandenburg am 9. August 2025

Die Lausitz lädt zur Zeitreise ein: Am 9. August 2025 öffnet der 3. Tag der Industriekultur Brandenburg Türen zu faszinierenden Orten der Industriegeschichte – vom traditionsreichen Eisenwerk bis zur Zukunft der Textiltechnik. Besucher:innen erwartet ein vielfältiges Programm an sieben Standorten in der Region. Technik, Kunst, Literatur und Stadtgeschichte werden dabei zum Erlebnis für Groß und Klein.

Wie sehr die Lausitz durch Braunkohle geprägt wurde – und wie die Zukunft aussieht – zeigt sich eindrucksvoll bei einer geführten Fahrradtour durch Hoyerswerda mit der Energiefabrik Knappenrode als Ziel (Treffpunkt 10:30 Uhr am Bahnhof Hoyerswerda, eigenes Fahrrad erforderlich). Dort erleben die Gäste um 11:00 Uhr bei einer Führung die historische Brikettfabrik von innen. Um 14:00 Uhr folgt eine Tour über das weitläufige Außengelände mit Fokus auf Fördertechnik und Tagebau-Transportwege. Das Museum ist durchgängig von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Mehr Informationen unter https://www.energiefabrik-knappenrode.de/.

Ein besonderer Moment erwartet die Besucher:innen in Guben: Einmalig wird am Tag der Industriekultur der historische Haupteingang der Villa Lehmann geöffnet – ein symbolischer Akt vor der Restaurierung. Im eindrucksvollen Foyer treffen architektonische Details auf historische Ausstellungselemente. Gezeigt werden zudem Innenaufnahmen des Fotografen Lars Wiedemann. Ergänzt wird das Erlebnis durch kulinarische Angebote des benachbarten Restaurants „Wilhelm“. Die Villa ist von 13:00 bis 16:00 Uhr geöffnet, der Eintritt beträgt 1,50 €. Mehr Informationen unter https://www.museen-guben.de.

Anlässlich eines besonderen Jubiläums – der Inbetriebnahme des ersten Hochofens zur Verhüttung von Raseneisenstein – lädt das Kunstgussmuseum Lauchhammer von 13:00 bis 17:00 Uhr zur Entdeckungsreise durch 300 Jahre Technik- und Kunstgeschichte. Die öffentliche Führung um 14:00 Uhr mit der Kustodin Antje Bräuer bietet Einblicke in die Verbindung von Gusskunst und industrieller Entwicklung der Region. Der Eintritt ist frei. Mehr Informaionen unter https://www.kunstgussmuseum-lauchhammer.de/.

Die Dauerausstellung zur Gartenstadt Marga ist geöffnet, sie widmet sich dem Zusammenspiel von Industriearchitektur und Lebensreform. Bei einer Stadtführung lernen Besucher:innen die Werkssiedlung und ihre Architektur kennen. Das Zechenhaus Brieske öffnet seine Türen für Führungen und gibt Einblick und Ausblicke auf in das geplante Museumsarchiv als Kultureller Ankerpunkt der Region. Und beim Nachwuchs-Literatur-Zentrum „Ich schreibe!“ treffen Kunst und Text auf die Kulisse der historischen Werkssiedlung – mit Ausstellung, Lesung und Mitmachaktionen im Rahmen der Margahof-KUNST-Woche. Mehr Informationen unter senftenberg.regiondo.de/stadtfuhrung-gartenstadt-marga-177204, www.zechen-badehaus.de, www.nlz-ich-schreibe.de/.

Im historischen Rundofengebäude von 1885 zeigt das Elektroporzellanmuseum Großdubrau am 9. August die spannende Welt des technischen Porzellans. Höhepunkte sind die Vorführung eines Rohölmotors von 1938, Mitmachangebote wie Töpfern (14–16 Uhr) sowie Drehen, Gießen und Pressen keramischer Werkstoffe. Führungen durch die Ausstellung auf drei Etagen und ein Imbissangebot auf dem Freigelände runden den Tag ab. Der Eintritt liegt zwischen 1 € und 3 €, das Töpferangebot kostet 10 € pro Person. Mehr Informationen unter http://www.museum-mhuette.de/.

Am Tag der Industriekultur bietet die F60 eine exklusive „Sonderschicht“-Führung mit Zugang zu sonst unzugänglichen Bereichen wie Rechnerhaus und Leitstand – dem Herzstück der einst größten beweglichen Arbeitsmaschine der Welt. Originale Schaltpulte und Technik der 1980er-Jahre machen die Steuerung des Abbaus anschaulich erlebbar. Am historischen Schaltpult im Leitstand kann die F60 virtuell erlebbar gemacht werden. Nach der etwa zweistündigen exklusiven Führung wird zünftig mit einem „Bergmannsschnaps“ angestoßen (alkoholfreie Alternative verfügbar). Mehr Informationen unter https://www.f60.de/.

Über den Tag der Industriekultur

Ein Fest für alle – Industriekultur mit Zukunft Der Tag der Industriekultur Brandenburg lädt dazu ein, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Lausitzer Industriegeschichte zu entdecken – kreativ, sinnlich, historisch und aktuell. Ob mit dem Fahrrad oder zu Fuß, ob mit technischem Interesse oder literarischer Neugier – für alle ist etwas dabei. Der Landesweite Aktionstag findet jährlich am 2. Augustwochenende statt. Er ist eine gemeinsame Initiative des Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. und des Touristischen Netzwerks Industriekultur Brandenburg und wird gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.

Weitere Informationen zu den vorgestellten Industriekulturorten und zum Touristischen Netzwerk Industriekultur Brandenburg bietet die Webseite des Netzwerkes unter www.industriekultur-brandenburg.de.

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.