Mittwoch, 02. April 2025 | Allgemeines, Freizeit | Die Stadt Forst (Lausitz) informiert „Café Sprachbrücke“ erfolgreich gestartet

Neues Angebot für interkulturelle Begegnung und zur Förderung des alltäglichen Sprachgebrauches für und mit Menschen aus anderen Herkunftsländern.

An einer Tafel sitzen mehrerer Personen. Im vorderen Bereich werden Osterbasteleien durchgeführt. Im hinteren Bereich unterhalten sich mehrere Männer. An einer interaktiven Tafel stehen Themenvorschläge für das Café Sprachbrücke, z. B. Versicherungssystem im Deuitschland, Schulsystem, Mülltrennung und Gesundheitssystem.
Auftrakt Sprechcafé, Fotograf: L. Temesvári-Alamer, Bildrechte: Stadt Forst (Lausitz)

Im Rahmen einer Kooperation der Stadt Forst (Lausitz) mit dem Welcome Center des Landkreises Spree-Neiße am Standort Forst (Lausitz), der Jugendhilfe Cottbus gGmbH und engagierten Ehrenamtlichen und Interessierten konnte am 25. März 2025 erstmals das „Café Sprachbrücke“ durchgeführt werden und es fand bereits zum Auftakt regen Zuspruch.

Das „Café Sprachbrücke“ als Ort der Begegnung und des interkulturellen Austausches, soll Menschen, welche die deutsche Sprache in einem geschützten Rahmen üben und festigen wollen, im täglichen Sprachgebrauch unterstützen. Vorbereitet, durchgeführt und begleitet wird das Angebot durch haupt- und ehrenamtliche Engagierte aus Forst (Lausitz) unterschiedlicher Herkunftsländer und Muttersprachen. Auch viele deutsche Muttersprachlerinnen und Muttersprachler begleiten und bereichern das „Café Sprachbrücke“ und geben den Teilnehmenden damit eine gute Gelegenheit, um sich zu unterschiedlichen Themen in deutscher Sprache auszutauschen und zu verständigen.

Der Auftakt zum „Café Sprachbrücke“ widmete sich, unter Einbeziehung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, der Themenfindung für das laufende Jahr und dem ersten thematischen Schwerpunkt rund um das Osterfest. Unter dem Motto: „Warum hängen die Eier an den Bäumen?“ tauschten sich die Teilnehmenden über österliche Bräuche und Traditionen aus und konnten dann bei einer gemeinsamen Tasse Kaffee und Gebäck noch in die Ostereierwerkstatt gehen und Eier färben. Groß und Klein fanden Begeisterung an dem familienfreundlich konzipierten Angebot „Café Sprachbrücke“ und kommen gern wieder.

Das Café Sprachbrücke findet jeden letzten Dienstag im Monat in der Zeit von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr in den Räumen der Jugendhilfe Cottbus gGmbH, Berliner Straße 13 in Forst (Lausitz) statt.

Die Türen sind geöffnet für alle Menschen, die einem interkulturellen Austausch zugewandt sind und Menschen anderer Herkunftsländer in ihrem Spracherwerb unterstützen wollen.

Rechte Seite der Postkarte: ein leeres Briefmarkenfeld und 5 leere schwarze Linien. In großer dunkelblauer Schrift steht oben "Café Sprachbrücke" darunter sind 4 Brückenbögen aneinander über die Karte angebildet. Unter den Bögen steht jeweils in 3 Sprache eine Begrüßung (z. B. Hallo! Czese! Hello! Ola!), Drunter steht: "Jeden letzten Dienstag im Monat 16:00 bis 18:30 Uhr. Berliner Straße 13 03149 Forst (Lausitz). Daneben sind 4 einfache farbige darstellungen von Personen (Kreis über etwas größerem Halbkreis) und über jedem eine verzerrte Sprechblase. Die schwarzen Umrisse sind leicht vorschoben zu der farbigen Füllung.
Postkarte Café-Sprachbrücke 2025 Vorderseite, Fotograf: L. Temesvári-Alamer, Bildrechte: Stadt Forst (Lausitz)
Linke Seite der Postkarte - Text: Termine Sprechcafé 2025: 25.03., 29.04., 27.05., 24.06.; 29.07.; 26.08.; 30.09.; 28.10.; 25.11.; 09.12. - jeweils von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr. Das Café Sprachbrücke ist eine Kooperation des Welcome Centers des Landkreises Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa, der Stadt Forst (Lausitz) und der Jugendhilfe Cottbus gGmbH. Die Initiative wird zudem durch Ehrenamtliche unterstützt.
Postkarte Café-Sprachbrücke 2025 Rückseite, Fotograf: L. Temesvári-Alamer, Bildrechte: Stadt Forst (Lausitz)

Stadt Forst (Lausitz)