„Stark vor Ort“
Allgemeine Informationen
Gemeinsam mit lokalen und regionalen Akteuren im Sozialraum Forst (Lausitz) werden Angebote zur Prävention und zur Bekämpfung von Armut entwickelt und umgesetzt. Durch Kooperation und Zusammenarbeit entstehen wertvolle Synergieeffekte, die die Zukunftsperspektiven von armutsbedrohten Kindern, Jugendlichen und deren Familien nachhaltig verbessern.
Zentrale Aspekte sind neben der Förderung sozialer Kompetenzen im Alltag sowohl Gesundheitsförderung und Suchtprävention als auch die ökonomische Stabilisierung von Familien, die in Armut leben oder von Armut bedroht sind.
Soziale Teilhabe – also die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben – ist ein entscheidender Faktor für die persönliche Entwicklung und das individuelle Wohlbefinden eines jeden Menschen. Daher soll allen von Armut bedrohten Personen durch Beratung und Begleitung, Bildungsangebote sowie gesundheitsfördernde Maßnahmen eine nachhaltige soziale Integration ermöglicht werden.
Darüber hinaus werden die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Forst (Lausitz) mithilfe von Öffentlichkeitsarbeit sowie durch regelmäßige Informations- und Fachveranstaltungen für das Thema Armut und die damit oftmals einhergehende soziale Ausgrenzung sensibilisiert.
Für eine wirksame Prävention und Bekämpfung von Armut gilt es vor allem, bei möglichst vielen Mitgliedern unserer Gesellschaft ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass eine gesundheitsfördernde Ernährungs- und Lebensweise, die Entwicklung persönlicher, sozialer und fachlicher Kompetenzen sowie die eigene Erwerbstätigkeit und das wirtschaftliche Auskommen entscheidend für eine Zukunft ohne Armut sind.
Um die ökonomischen Lebenslagen armutsbedrohter Familien nachhaltig verbessern und stabilisieren zu können, müssen unterstützende und präventive Angebote dauerhaft an den jeweiligen Bedarfen orientiert und entsprechend angepasst werden.
Das Projekt „Soziale Integration von armutsbedrohten Kindern und ihren Familien in Forst (Lausitz)“ ist somit als dynamischer, lebendiger Prozess zu verstehen, der gemeinsam gestaltet und kontinuierlich weiterentwickelt werden soll – zur Stärkung aller Bürgerinnen und Bürger vor Ort.
Ziele
- Verbesserung der Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen aus armutsbedrohten Familien
- Nachhaltige soziale Integration von armutsbedrohten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien
- Verbesserung des sozioökonomischen Status armutsgefährdeter Familien
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das häufig unterschätzte und oftmals schambehaftete Thema Armut
Kontaktdaten
Stadt Forst (Lausitz)
Fachbereich Bildung und Soziales
Lindenstraße 10–12
03149 Forst (Lausitz)
E-Mail: stark-vor-ort@forst-lausitz.de
Projektleitung
Büro: Neues Rathaus, Lindenstraße 10–12, 03149 Forst (Lausitz), Zimmer 118
Til Herrmann
Sachbearbeiter für Drogen- und Suchtprävention / Gesundheitsförderung
Tel.: 03562 989-333
Projektmitarbeiterinnen
Büro: Kita Kinderland, Am Keuneschen Graben 17, 03149 Forst (Lausitz)
Frau Wilhelm
Tel.: 03562 6930-478
Mobil: 0174 6519298
Frau Krautz
Tel.: 03562 6930-478
Mobil: 0175 2685197