Mittwoch, 24. September 2025 | Allgemeines | Die Euroregion Spree-Neiße-Bober e.V. informiert Deutsche und polnische Präsidiumsmitglieder setzen Pflöcke für die Zukunft der Euroregion!
Am 19.09.2025 trafen sich die Vorstände beider Euroregionsteile, in der polnischen Geschäftsstelle in Gubin, um die Tätigkeitsfelder auszuwerten und um die Schwerpunkte für die nächsten Jahre abzustimmen.
Inhaltlich ging es bei der Sitzung, die durch die Euroregionspräsidenten Czeslaw Fiedorowicz und Harald Altekrüger, den Landrat des Landkreises Spree-Neiße, geleitet wurde, u.a. um die Vorstellung des Umsetzungsstands der eigenen Förderangebote, also des Kleinprojektefonds und um die Mittel des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.
Des Weiteren wurde der Fortschritt in den EU-INTERREG-Projekten:
- "Grenzinformationspunkte" und
- Sprachbrücke Euroregion Spree-Neiße-Bober/Sprewa-Nysa-Bóbr" präsentiert.
Überdies wurde das grenzüberschreitende Bürgerbeteiligungsverfahren "Gemeinsam stärker!" ausgewertet und die Veranstaltungsformate des Europe Direct Guben erörtert. Ferner galt es einen ersten Fahrplan für die Zukunft der Euroregion festzulegen, der einerseits die Aktualisierung des gegenwärtigen Entwicklungs- und Handlungskonzepts "Vision 2030" (EHK) und andererseits die Überprüfung und Weiterentwicklung der euroregionalen Strukturen in den Blick nimmt. Hierzu wurden konkrete Verabredungen getroffen, die durch die Teams beider Geschäftsstellen vorangetrieben werden.
Dazu sagte Euroregionspräsident Harald Altekrüger: "Mit der heutigen Sitzung senden wir ein ganz klares Signal aus, dass sowohl die Institutionen als auch die Bürgerinnen und Bürger in der Grenzregion sich auch zukünftig auf unsere gemeinsame Euroregion verlassen können. Wir werden die deutsch-polnisch Zusammenarbeit weiterhin umfassend begleiten und uns für die dauerhafte Stärkung grenzüberschreitender Förderungen (wie bspw. über das EU-Programm INTERREG oder das Deutsch-Polnische Jugendwerk) und Beratungsleistungen, wie über die Grenzinformationspunkte, einsetzen."
Der stellvertretende Euroregionspräsident, der Cottbuser Oberbürgermeister, Tobias Schick ergänzte hierzu: "Unsere gemeinsame Euroregion ist eine lebendige Verbindung zwischen Deutschland und Polen. Mit Unterstützung durch Programme wie u.a. INTERREG und das Deutsch-Polnische Jugendwerk konnten bereits zahlreiche grenzüberschreitende Projekte verwirklicht werden, die Menschen aller Generationen zusammenbringen. Ob kulturelle, soziale oder gesellschaftliche Begegnungen, ob Fachaustausch oder Entwicklung gemeinsamer deutsch-polnischer Strategien - unser Ziel ist es, die Region voranzubringen, neue Kontakte zu ermöglichen und gemeinsam in eine starke Zukunft zu gehen."
Euroregion Spree-Neiße-Bober e.V.