Mittwoch, 12. November 2025 | Allgemeines Forster. Museum für Textil- und Industriegeschichte Lausitz öffnet am 22. und 23 November erstmals seine Türen
Vom Bauabschluss zum Aufbruch – Auftakt des Eröffnungsjahres
Die Lausitz webt wieder Zukunft – und Sie sind herzlich eingeladen, dieses historische und zukunftsweisende Ereignis mit uns zu feiern!
Tradition trifft Wiederbeginn
Am 22. und 23. November 2025 startet das Forster. Museum für Textil- und Industriegeschichte Lausitz in sein Eröffnungsjahr.
An diesem Wochenende können alle Interessierten Einblicke in das im Aufbau befindliche Museum erhalten.
Neben der Dampflokomotive „Schwarze Jule“ mit Waggon und Rollbocktechnik kann im Empfangsbereich das Fliesenkunstwerk der Künstlerin Anett Lau bewundert werden.
Im Obergeschoss hat das Publikum die Chance, mehrere Angebote im neuen Veranstaltungssaal wahrzunehmen.
Eines der Höhepunkte wird die Vernissage der Sonderausstellung „Annäherungen. Forst (Lausitz)“ sein. Sie wurde von fünf Fotografen der ASA-Gruppe Fotografie entwickelt, ein Zusammenschluss freischaffender Fotografen für Kunst-Projekte. Frank Höhler, Thomas Kläber, Georg Krause, Jürgen Matschie und Reinhard Wehle waren von 2023 bis 2025 mit ihren Kameras in der Stadt unterwegs. Jeder arbeitete dabei ganz individuell und mit seinen künstlerischen Mitteln. Fotografisch fühlen sie sich alle dem Dokumentarischen verpflichtet und haben deshalb genau hingeschaut.
Herausgekommen ist eine Vielzahl von Bildern, die ein Abbild des aktuellen Lebens in der Stadt an der Neiße mit ihren vielen eingemeindeten Dörfern zeigen. Von der einstigen, prosperierenden Industriestadt, einem Zentrum der Textilindustrie, zeugen heute noch zahlreiche Fabrikanlagen in Klinkerbauweise und Fabrikantenvillen.
Noch nicht Vorort? Dann jetzt!
Abbild des aktuellen Lebens in der Stadt an der Neiße mit ihren vielen eingemeindeten Dörfern zeigen. Von der einstigen, prosperierenden Industriestadt, einem Zentrum der Textilindustrie, zeugen heute noch zahlreiche Fabrikanlagen in Klinkerbauweise und Fabrikantenvillen.
Am Nachmittag wird ein buntes Rahmenprogramm das Museum mit Leben füllen. Neben einem kreativen Workshop zum neuen Erscheinungsbild des Museums wird es Tanzeinlagen und musikalische Beiträge von Forster Vereinen geben.
Große und kleine Gäste können sich von einer Märchenerzählerin in andere Welten entführen lassen. Auch die Jule-Fans können sich wieder kleine Exemplare der Lok selbst gestalten. Zusätzlich werden regelmäßige Führungen durch das Haus angeboten.
Bereits am 26. November findet um 17 Uhr eine Lesung im Rahmen des Europäischen Parkverbundes Lausitz im Veranstaltungssaal statt. Der Autor Prof. Dr. Günter Erbe liest aus dem Buch "Dorothea Herzogin von Sagan (1793–1862) - Eine deutsch-französische Karriere".
Der Eintritt ist kostenfrei.
Ab dem 27.11.2025 sind die vorläufig zugänglichen Bereiche des Museums immer donnerstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat wird es sogar möglich sein, das Haus bis 20 Uhr zu besuchen. Am letzten Donnerstag dieses Monats lädt der Museumsverein der Stadt Forst (Lausitz) ab 18 Uhr zu seinem traditionellen Geschichtsstammtisch in den neuen Veranstaltungssaal ein.
Das gesamte Museumsteam freut sich auf ein lebendiges Wochenende und einen abwechslungsreichen Auftakt für das Forster. Museum für Textil- und Industriegeschichte Lausitz.
Ende 2026 wird die gesamte Dauerausstellung mit ihrer breiten Themenvielfalt aus Textil-, Industrie- und Stadtgeschichte vollendet sein. Ein starkes Signal aus und für die Lausitz!
Das Wichtigste auf einem Blick!
| Datum | Ort | Eintritt |
| 22. & 23. November 2025 10:00 – 18:00 Uhr |
Forster. Museum für Textil- und Industriegeschichte Lausitz, Sorauer Straße 37 • Forst (Lausitz) |
An beiden Tagen frei und ohne Voranmeldung |
Programmhöhepunkte
Samstag, 22. November 2025:
| Uhrzeit | Ereignis | |
| 11.00 Uhr | Vernissage der Fotoausstellung „Annäherungen. Forst (Lausitz)“ – eine faszinierende Sammlung der ASA-Gruppe Fotografie, die die Stadt Forst in einzigartigen Perspektiven zeigt. | |
| ab 11.45 Uhr | Führungen durch die Sonderausstellung mit den Fotografen – entdecken Sie die Geschichten hinter den Bildern und kommen Sie mit den Künstlern ins Gespräch. | |
| ab 14.00 Uhr | Präsentation „Auf ins Eröffnungsjahr“ – eine kreative Workshop-Station. Hier können Besuchende selbst aktiv werden, Beutel mit Elementen des neuen Corporate Designs bedrucken und mit Stempeln arbeiten. |
Dieses Projekt wird aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VI A Brandenburg - Polen 2021-2027 kofinanziert.
Rahmenprogramm:
- Regelmäßige Führungen durch das Museum: Erleben Sie die ersten zugänglichen Ausstellungsbereiche und erfahren Sie mehr rund um die Textil- und Industriegeschichte der Lausitz.
- Buntes Rahmenprogramm: Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Angebot für Groß und Klein: Kinderaktionen, Kreativstände, Musik im Hintergrund und vieles mehr.
- Kulturelle Highlights: Der 1. Forster Frauenchor e.V. wird das Programm mit stimmungsvollen Gesängen bereichern, und der TSC „Rose“ Forst e.V. sorgt mit Tänzen für Schwung.
- Märchenerzählerin – Lassen Sie sich von zauberhaften Geschichten entführen.
- Kulinarisches Angebot: Für das leibliche Wohl sorgen ein leckeres Kuchenbuffet vom Gymnasium Forst (Lausitz) sowie warme Speisen und Getränke im Museumshof.
Sonntag, 23. November 2025:
Rahmenprogramm:
| Fotoausstellung „Annäherungen. Forst (Lausitz)“ – eine faszinierende Sammlung der ASA-Gruppe Fotografie, die die Stadt Forst in einzigartigen Perspektiven zeigt. |
| Regelmäßige Führungen durch das Museum: Erleben Sie die ersten zugänglichen Ausstellungsbereiche und erfahren Sie mehr rund um die Textil- und Industriegeschichte der Lausitz. |
| Kulinarisches Angebot: Für das leibliche Wohl sorgen ein leckeres Kuchenbuffet sowie warme Speisen und Getränke im Museumshof. |
Für mehr Informationen zum Museum und dem Eröffnungsjahr besuchen Sie bitte die Website: https://museum.forst-lausitz.de
Stadt Forst (Lausitz)