Mittwoch, 26. November 2025 | Allgemeines, Rathaus | Aus dem Rathaus Großes Interesse bei der Eröffnung des neuen Forster Stadtarchivs

Bürgermeisterin Simone Taubenek hält den Schlüssel zum Archiv auf einem blauen Kissen, neben ihr stehen die Rosenkönigin, Archivleiter Herr Knopp, ein Vertreter der FWG und Frau Klinke (ehemals Vorstand der FWG).

Rund 190 Gäste, darunter 70 geladene Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft sowie etwa 120 interessierte Bürgerinnen und Bürger, nutzten die Gelegenheit, sich bei der offiziellen Eröffnung des neuen Forster Stadtarchivs selbst ein Bild von den modernen Archivräumen und den vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung zu machen.

Eröffnet wurde das neue Archiv mit der symbolischen Schlüsselübergabe durch die Forster Wohnungsbaugesellschaft. Bürgermeisterin Simone Taubenek nahm den Schlüssel entgegen und reichte ihn im Anschluss an den künftigen Hausherrn, Archivleiter Martin Knopp, weiter.

Ein weiterer Höhepunkt der Eröffnungsfeier war die Übergabe des literarischen Nachlasses des in Forst aufgewachsenen Tuchmachers und Fabrikdirektors und Felix Wagner durch Lutz Nerlich und Frank Henschel vom Forster Museumsverein. Mit diesem Beitrag unterstützt der Verein das Stadtarchiv dabei, das Leben und Wirken dieser lokalhistorisch bedeutenden Persönlichkeit künftig noch besser zu dokumentieren und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Bürgermeisterin Simone Taubenek steht am Rednerpult. Vor ihr steht eine Gruppe Besucher. Im Hintergrund sieht man die Schränke des Magazins des Stadtarchivs.

In ihren Grußworten betonten Bürgermeisterin Simone Taubenek und Sven Zuber, Verwaltungsvorstand im Forster Rathaus, die Bedeutung des Stadtarchivs als Ort der Erinnerung und der kommunalen Identität. Das Archiv schaffe einen modernen Rahmen, um das historische Erbe der Stadt zu bewahren und zugänglich zu machen.

Zu den Ehrengästen zählte auch die amtierende Forster Rosenkönigin Stefanie III., die dem Festakt einen feierlichen Rahmen verlieh.

Insgesamt acht Gruppen wurden im Verlauf der Veranstaltung durch die Räumlichkeiten des Stadtarchivs geführt. Dabei stand nicht nur die bauliche und technische Ausstattung im Mittelpunkt, sondern auch der Umgang mit dem historischen Erbe der Stadt. Besonders beeindruckt zeigten sich viele Besucherinnen und Besucher vom ältesten Archivstück – einer Preisfestsetzung der Forster Fleischerzunft aus dem Jahr 1560. Dieses Dokument verdeutlicht anschaulich, dass Forst bereits im 16. Jahrhundert in den transkontinentalen Ochsenhandel eingebunden war.

Ein weiteres Highlight war die Präsentation zweier historischer Filme: der Forster Stadtfilm aus dem Jahr 1928 sowie ein Amateurfilm aus den 1970er Jahren. Beide wurden mit großem Interesse aufgenommen und luden zum Erinnern und Entdecken ein.

Im Lesesaal stehen die Besucher der Archiveröffnung. An der Wand links befinden sich Regale mit Büchern/Ordnern.

Spontan nutzten viele Gäste auch die neue Handbibliothek und insbesondere die historischen Adressbücher im Lesesaal, der erst gegen 18:00 Uhr von den letzten Besucherinnen und Besuchern verlassen wurde. Diese rege Nutzung zeigt das große Interesse an der Geschichte der Stadt und die neu geschaffenen Recherchemöglichkeiten.

Bei den Führungen wurde zudem deutlich, wie lebendig ein Stadtarchiv sein kann: Viele waren überrascht, dass jede und jeder Archivgut dem Stadtarchiv anbieten kann – etwa alte Fotos, Dokumente oder Vereinsunterlagen – und somit zur Bewahrung des lokalen Erbes beiträgt. Ebenfalls neu für viele war die Erkenntnis, dass das Archiv offen für alle ist und von jeder interessierten Person genutzt werden kann.

Ein besonderes Glanzlicht war schließlich eine Glasnegativaufnahme, die vermutlich erste vom Wasserturm aus aufgenommene Panoramafotografie der Stadt Forst (Lausitz). Sie machte auf eindrucksvolle Weise deutlich, wie fragil historische Originale sind und wie wichtig eine fachgerechte Lagerung und Nutzung ist.

Mit dem neuen Stadtarchiv hat Forst (Lausitz) einen modernen Ort der Erinnerung und der Recherche geschaffen, der die Geschichte der Stadt bewahrt und für kommende Generationen zugänglich macht.

Adresse und Öffnungszeiten:

Stadtarchiv Forst (Lausitz)
Cottbuser Straße 29 E
03149 Forst (Lausitz)

Öffnungszeiten:

Dienstag: 09:00 – 12:00 und 14:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 und 14:00 – 18:00 Uhr
sowie nach vorheriger Vereinbarung

Kontakt:

Telefon: 03562 989-122
E-Mail: archiv@forst-lausitz.de

Stadt Forst (Lausitz)