Ausfall der Straßenbeleuchtung

... in der Forster Stadtmitte, Bereich Fußgängerzone Cottbuser Straße und Am Markt

In der Nacht zum heutigen Freitag kam es zu einem Brand auf dem privaten Grundstück Am Markt 18. Die Brandursache wird noch ermittelt.

Bei dem Brand sind die Schaltschränke für die Stromversorgung der Straßenbeleuchtung in den umliegenden Straßenzügen, sowie die Stromversorgung für den Marktplatz einschließlich der Brunnenanlage am Markt neben der Stadtkirche St. Nikolai betroffen.

Die Schaltschränke wurden vollständig zerstört, wodurch es zu einem großflächigen Ausfall der Straßenbeleuchtung sowie der Anlagen für den Marktplatz für unbestimmte Zeit kommt.

Derzeit wird an Lösungsvarianten für die Erneuerung der Stromversorgung gearbeitet. Diese Arbeiten werden voraussichtlich längere Zeit in Anspruch nehmen.

Betroffene Straßenzüge:

  • Am Markt
  • Amtstraße
  • Haagstraße
  • Hochstraße
  • Lindenstraße
  • Lindenplatz
  • Promenade
  • Uferstraße
  • Fußgängerzone Cottbuser Straße
  • Brunnenanlage

Hinweis an die Bürgerinnen und Bürger:

Wir bitten um erhöhte Aufmerksamkeit in den Abend- und Nachtstunden.

Weitere Informationen

Montag, 22. Juli 2024 | Allgemeines, Rathaus, Wirtschaft | Neues aus dem Rathaus Strukturwandel für alle: Innovative Projekte bringt der Teilhabefonds in die Lausitz

Forst (Lausitz) mit zwei Projekten dabei

Die Bürgemeisterin steht mit den Verteterinnen der Vereine vor einer gelben Wand, an der Bilder des Rosengartens aufgehangen sind. Die Vertreterinnen der Vereine zeigen die Urkunde des Landes Brandenburg in die Kamera.
die Bürgermeisterin, Simone Taubenek, (Bildmitte) bei der Übergabe der Urkunden an den Nix e.V., Denise Roick, (im Bild links) und den Gewerbeverein Rosenstadt e.V., Diana Sonntag (im Bild rechts), Fotograf: Stadt Forst (Lausitz), Bildrechte: Stadt Forst (Lausitz)

Die Lausitz ist mittendrin im Strukturwandel. Damit die Chancen für die Veränderung unserer Region greifbarer bei den Menschen ankommen, wurde der „Teilhabefonds“ aufgelegt. Mit insgesamt einer Million Euro aus den Geldern der Strukturentwicklung konnte man sich in den drei Kategorien Kinder und Jugendliche, Zivilgesellschaft sowie innovative Ansätze für Existenzgründungen bewerben. Eine Jury aus 15 Akteuren, darunter Vertreter der Landkreise, der kreisfreien Stadt Cottbus und der Kammern, hat die Entscheidung getroffen.

Die Siegerprojekte des Teilhabefonds Brandenburg für dieses Jahr stehen fest. Insgesamt 44 Projektideen wurden prämiert. Die Auswahl erfolgte anhand von Kriterien wie der Verbindung zum Strukturwandel, der Beteiligung der Bevölkerung, der Nachhaltigkeit und auch der Modellhaftigkeit der Idee. Anträge können Vereine, Existenzgründer, Kitas, Schulen, Hochschulen u.a.m. stellen. Der Teilhabefonds wird aus Mitteln der STARK-Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und vom Land Brandenburg finanziert, um kreative Ideen zu verwirklichen und die Vielfalt der Lausitz zu stärken.

Bei der feierlichen Prämierungsveranstaltung im Startblock B2 wurden am Montag, 15. Juli 2024 die besten Projektideen ausgezeichnet.

Bei dieser Prämierungsveranstaltung zum Teilhabefonds Brandenburg 1. Aufruf war auch die Forster Bürgermeisterin, Simone Taubenek, anwesend und nahm die Auszeichnungen für die Siegerprojekte stellvertretend für den Nix e.V. und den Gewerbeverein Rosenstadt Forst e.V. die Urkunden von Kathrin Schneider, Ministerin und Chefin der Staatskanzlei, entgegen. Am Freitag vergangener Woche reichte die Bürgermeisterin im Rathaus die Urkunden an den NIX e.V., Denise Roick, und an den Gewerbeverein, Diana Sonntag, weiter und wünschte viel Erfolg bei der Umsetzung der Projekte.

Für das Jahr 2025 stellen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie das Land Brandenburg wieder eine Fördersumme in Höhe von einer Million Euro bereit. Der Aufruf für die nächste Förderperiode des Teilhabefonds startet im September 2024.

Informationen auch unter: wirtschaftsregion-lausitz.de/pressemitteilungen/strukturwandel-fuer-alle/

Stadt Forst (Lausitz)